Abbildungsverzeichnis

2
Bedienung von QF-Test
2.1  Struktur einer Testsuite
2.2  Einfügemarkierung
2.3  Beispieltabelle
2.4  Der Dialog für die einfache Suche
2.5  Der fortgeschrittene Suchdialog
2.6  Resultatsliste von 'Referenzen finden'
2.7  Die inkrementelle Suche
2.8  Der Ersetzen Dialog
2.9  Der Rückfrage Dialog beim Ersetzen
2.0+
3
Schnellstart Ihrer Anwendung
3.1  Der Schnellstart-Assistent
3.2  Startsequenz als Resultat des Schnellstart-Assistenten
3.3  Information zu genutzten GUI-Technologien
4
Aufnahme und Wiedergabe
4.1  Gesperrter und aktivierbarer Aufnahmeknopf
5
Komponenten
5.1  Komponenten eines GUI
5.2  Lesbarkeit von SmartIDs
5.3  Lesbarkeit von Bezeichnern
5.4  Lesbarkeit von SmartIDs in Panels mit Beschriftung
5.5  Komponentenbaum 1
5.6  Stabile Komponentenerkennung - Beispiel 1
5.7  Stabile Komponentenerkennung - Beispiel 2
5.8  Ein regulärer Ausdruck im 'Merkmal' Attribut
5.9  Komponentenhierarchie eines Swing SUT
5.10  Komponentenknoten
5.11  "Weitere Merkmale"-Attribute für die Komponentenerkennung anhand von XPath oder CSS-Selektoren.
5.12  Ein 'Element' für ein Tabellenfeld
5.13  Komponenten aktualisieren Dialog
5.14  Beispiel für Allgemeine Informationen
5.15  Allgemeine Informationen
5.16  Web-spezifische Informationen
5.17   Android-spezifische Informationen
5.18   Windows-spezifische Informationen
5.19   Swing-spezifische Informationen
5.20   FX-spezifische Informationen
5.21   SWT-spezifische Informationen
5.22  QF-Test spezifische Informationen
6
Variablen
6.1  Direkte Zuordnungen und Defaultwerte
6.2  System Variablen
6.3  Variablen Beispiel
6.4  Beispiel zu Variablenbindungen
7
Problemanalyse und Debugging
7.1  Ein einfacher Test und sein Protokoll
7.2  Fehlerzustände im Protokoll
7.3  Anzeige der relativen Dauer im Protokoll
8
Aufbau und Organisation einer Testsuite
8.1  Struktur einer Testsuite
8.2  Teststruktur mit einfacher 'Vorbereitung' und 'Aufräumen'
8.3  Ausführungsreihenfolge bei einfacher Vorbereitung und Aufräumen
8.4  'Packages' und 'Prozeduren'
8.5  Stapel von Abhängigkeiten A-B-C
8.6  Typischer 'Vorbereitung' Knoten
8.7  Stapel von Abhängigkeiten A-B-D-E
8.8  'Charakteristische Variablen'
8.9  Fehlereskalation in 'Abhängigkeiten'
8.10  Typischer 'Aufräumen' Knoten
8.11  Beispiel 'Testfallsatz' für Namensräume
8.12  Abhängigkeitenbehandlung für Testfall Datenerfassung durch Anwender A
8.13  Abhängigkeitenbehandlung für Testfall Angebotserstellung durch Anwender C
8.14  Abhängigkeitenbehandlung für Testfall Angebot 1 im Archiv prüfen
8.15  Abhängigkeitenbehandlung für Testfall Datenerfassung durch Anwender B
8.16  Abhängigkeitenbehandlung für Testfall Angebotserstellung durch Anwender D
8.17  Abhängigkeitenbehandlung für Testfall Angebot 2 im Archiv prüfen
3.5+
9
Projekte
9.1  Die Projektansicht
10
Standardbibliothek
10.1  Standardbibliothek qfs.qft
11
Skripting
11.1  Detailansicht eines 'Server-Skript' Knotens mit Hilfefenster für rc-Methoden
11.2  Übersicht über die verschiedenen Variablen in QF-Test
12
Unit-Tests
12.1  Unit-Test-Knoten mit Java-Klassen
12.2  Beispiel eines 'Unit-Test' Knotens mit Injections
12.3  Beispiel eines 'Unit-Test'-Knotens mit WebDriver-Injections
12.4  Unit-Test Report
14
Testen von Webseiten
14.1  Cross-Browser Tests
6.0+
16
Testen von Android-Anwendungen
16.1  Android Studio Startfenster
16.2  Android Studio Dialog zur Erzeugung eines virtuellen Gerätes
16.3  Android Studio Dialog zur Auswahl der Gerätedefinition
16.4  Android Studio Dialog für Download und Auswahl des System Images
16.5  Android Studio Dialog zum Abschluss der AVD Konfiguration
16.6  Android Studio Dialog zeigt verfügbare AVDs
16.7  Auswahl des Anwendungstyps im Schnellstart-Assistenten
16.8  Auswahl des Emulators als genutztes Testgerät im Schnellstart-Assistenten
16.9  Auswahl des AVDs im Schnellstart-Assistenten
16.10  Auswahl der .apk Datei im Schnellstart-Assistenten
16.11  Auswahl des Client-Namens im Schnellstart-Assistenten
16.12  Vom Schnellstart-Assistenten erzeugte Startsequenz für den Android-Emulator
16.13  Fenster des Android-Emulators
16.14  Auswahl eines echten Gerätes als Typ im Schnellstart-Assistenten
16.15  Auswahl des Gerätes im Schnellstart-Assistenten
16.16  Auswahl der App im Schnellstart-Assistenten
16.17  Festlegung des Client-Names im Schnellstart-Assistenten
16.18  Vom Schnellstart-Assistenten erzeugte Startsequenz für das echte Android-Gerät
16.19  QF-Test Android-Aufnahmefenster
16.20  Android Hilfsprozeduren
8.0+
17
Testen von iOS-Anwendungen
17.1  Xcode im macOS App Store
17.2  Empfohlene App Store Einstellungen
17.3  Plattform Verwaltung in Xcode
17.4  Das iOS Simulator Menü
17.5  Navigation zum Abschnitt für Vertrauenswürdigkeit im iOS-Profil
17.6  Dialog des Schnellstart-Assistenten zur Auswahl des Anwendungstyps
17.7  Dialog des Schnellstart-Assistenten zur Auswahl des Testgeräts
17.8  Dialog des Schnellstart-Assistenten zur Auswahl der App
17.9  Dialog des Schnellstart-Assistenten für den Client-Namen
17.10  Vom Schnellstart-Assistenten erstellte iOS-Vorbereitungssequenz
17.11  QF-Test iOS Aufnahmefenster
17.12  iOS Hilfsprozeduren
18
Testen von PDF-Dokumenten
18.1  PDF-Client Hauptfenster mit geöffnetem PDF-Dokument
18.2  Check Text 'default' Aufnahme
18.3  Check Text 'Text positioniert' Aufnahme
18.4  Check Elemente 'Text als Elemente (gesamte Seite)' Aufnahme
18.5  Check Elemente 'Text positioniert als Elemente (gesamte Seite)' Aufnahme
18.6  Check Text 'Text (gesamte Seite)' Aufnahme
18.7  Check Text 'Text positioniert (gesamte Seite)' Aufnahme
18.8  Check Abbild 'default' Aufnahme eines Text Objekts
18.9  Check Abbild 'default' Aufnahme eines Image Objekts
18.10  Check Abbild 'unskaliert' Aufnahme eines Image Objekts
18.11  Check Abbild 'skaliert' Aufnahme eines Image Objekts
21
Testen von Webdiensten
21.1  Die vom Browser abgesetzte HTTP GET Anfrage
21.2  Die GET Antwort des Webservers
22
Datengetriebenes Testen
22.1  Ein einfacher datengetriebener Test
22.2  Beispiel einer 'Datentabelle'
22.3  Protokoll eines datengetriebenen Tests
22.4  Datengetriebene Tests mit verschachtelten Schleifen
22.5  Zweites Beispiel einer 'Datentabelle'
22.6  Protokoll eines datengetriebenen Tests mit verschachtelten Schleifen
23
Reports und Testdokumentation
23.1  Beispiel Report
24
Testausführung
24.1  Dialog zur Wiederausführung von Testfällen
25
Verteilte Entwicklung von Tests
25.1  Ergebnis einer Analyse
3.0+
26
Automatisierte Erstellung von Basisprozeduren
26.1  Aufgezeichnete Prozeduren
26.2  Die Procedure Builder Definitionsdatei
3.0+
27
Anbindung an Testmanagementtools
27.1  Integration mit ALM - Quality Center
27.2  QF-Test VAPI-XP-TEST Testfall in HP ALM - Quality Center
27.3  Im Testplan einen neuen Testfallsatz anlegen
27.4  Test vom Typ VAPI-XP-TEST anlegen
27.5  HP VAPI-XP Wizard
27.6  VAPI-XP-TEST Details
27.7  Template in Textbereich des Skripts kopieren
27.8  Neuer Testfallsatz im Testlabor
27.9  Test zu Ausführung hinzufügen
27.10  Ausführung des Tests
27.11  Testresultat
27.12  Hochgeladenes Protokoll
27.13  Skript Debuglauf
27.14  QF-Test Protokoll in QMetry
28
Integration mit Entwickler-Tools
28.1  Eclipse Plugin Konfiguration - Reiter "Main"
28.2  Eclipse Plugin Konfiguration - Reiter "Settings"
28.3  Eclipse Plugin Konfiguration - Reiter "Initial Settings"
28.4  Jenkins nach dem Start.
28.5  QF-Test Plugin installiert.
30
Schlüsselwortgetriebenes bzw. Keyword-Driven Testing mit QF-Test
30.1  Excel-Datei fachliche Schlüsselwörter
30.2  Testsuite fachliche Schlüsselwörter
30.3  Prozedur fillDialog
30.4  Excel-Datei generische Komponenten
30.5  Testsuite generische Komponenten
30.6  Testsuite Behavior-Driven Testing technisch
30.7  Testsuite Behavior-Driven Testing fachlich
30.8  Excel-Datei als Szenariodatei
30.9  Testsuite Szenariodateien
32
Durchführung von Lasttests mit QF-Test
32.1  Lasttest Szenario
32.2  Übersicht Lasttest Umgebung
32.3  Die Beispieltestsuite daemonController_twoPhases.qft
32.4  Der Aufruf von rc.syncThreads in der Beispieltestsuite
3.0+
33
Ausführung manueller Tests mit QF-Test
33.1  Beispiel für einen ManualStepDialog
36
Organisation von Testsuiten
36.1  Struktur mit mehreren Testsuiten
36.2  'Include'-Bereich von Ebene-1-Testsuiten
36.3  Struktur von Testsuiten mit Rollen
40
Einstellungen
40.1  Optionen Baumstruktur
40.2  Allgemeine Optionen
40.3  Einstellungen für Projekte
40.4  Speichern von Testsuiten
40.5  Darstellung
40.6  Editieren
40.7  Lesezeichen
40.8  Optionen für Externe Programme
40.9  Optionen für Sicherungskopien
40.10  Bibliothekspfad Option
40.11  Lizenz Optionen
40.12  Optionen für Updates
40.13  Aufnahmeoptionen
40.14  Optionen für die Aufnahme von Events
40.15  Optionen für das Packen von Events
40.16  Ziehen in ein Untermenü
40.17  Option für die Aufnahme von Komponenten
40.18  Popupmenü zum Aufnehmen von Komponenten
40.19  Option für die Aufnahme von Unterelementen
40.20  Optionen für das Aufnahmefenster
40.21  Procedure Builder Optionen
40.22  Wiedergabeoptionen
40.23  Client Optionen
40.24  Terminal options
40.25  Optionen zur Eventbehandlung
40.26  Optionen zur Wiedererkennung
40.27  Verzögerungsoptionen
40.28  Timeout Optionen
40.29  Optionen für Wiedergabe Rückwärtskompatibilität
40.30  SmartID und qfs:label-Optionen
40.31  Android-Optionen
40.32  Options for iOS Tests
40.33  Web-Optionen
40.34  Optionen für HTTP-Requests
40.35  Optionen für Web Rückwärtskompatibilität
40.36  SWT-Optionen
40.37  Debugger-Optionen
40.38  Protokoll-Optionen
40.39  Optionen zur Aufteilung von Protokollen
40.40  Optionen für den Inhalt von Protokollen
40.41  Optionen für Verweise zwischen Verzeichnissen mit Testsuiten
40.42  Variablen Optionen
41
Bestandteile einer Testsuite
41.1  'Testsuite' Attribute
41.2  'Testfall' Attribute
41.3  'Testfallsatz' Attribute
41.4  'Testaufruf' Attribute
41.5  'Sequenz' Attribute
41.6  'Testschritt' Attribute
41.7  'Sequenz mit Zeitlimit' Attribute
41.8  'Extrasequenzen' Attribute
41.9  'Abhängigkeit' Attribute
41.10  'Bezug auf Abhängigkeit' Attribute
41.11  'Vorbereitung' Attribute
41.12  'Aufräumen' Attribute
41.13  'Fehlerbehandlung' Attribute
41.14  'Datentreiber' Attribute
41.15  'Datentabelle' Attribute
41.16  'Datenbank' Attribute
41.17  'Excel-Datei' Attribute
41.18  'CSV-Datei' Attribute
41.19  'Datenschleife' Attribute
41.20  'Prozedur' Attribute
41.21  'Prozeduraufruf' Attribute
41.22  'Return' Attribute
41.23  'Package' Attribute
41.24  'Prozeduren' Attribute
41.25  'Schleife' Attribute
41.26  'While' Attribute
41.27  'Break' Attribute
41.28  'If' Attribute
41.29  'Elseif' Attribute
41.30  'Else' Attribute
41.31  'Try' Attribute
41.32  'Catch' Attribute
41.33  'Finally' Attribute
41.34  'Throw' Attribute
41.35  'Rethrow' Attribute
41.36  'Server-Skript' Attribute
41.37  'SUT-Skript' Attribute
41.38  'Java-SUT-Client starten' Attribute
41.39  'SUT-Client starten' Attribute
41.40  'Programm starten' Attribute
41.41  Attribute für 'Shell-Kommando ausführen'
41.42  'Web-Engine starten' Attribute
41.43  'PDF-Client starten' Attribute
41.44  'Windows-Anwendung starten' Attribute
41.45  'Windows-Anwendung verbinden' Attribute
41.46  'Android-Emulator starten' Attribute
41.47  'Mit Android-Gerät verbinden' Attribute
41.48  'Mit iOS-Gerät verbinden' Attribut
41.49  'Warten auf Client' Attribute
41.50  'Warten auf Mobil-Gerät'-Attribute
41.51  'Browser-Fenster öffnen' Attribute
41.52  'Mobile-App starten' Attribute
41.53  'Programm beenden' Attribute
41.54  'Warten auf Programmende' Attribute
41.55  'Mausevent' Attribute
41.56  'Tastaturevent' Attribute
41.57  'Texteingabe' Attribute
41.58  'Fensterevent' Attribute
41.59  'Komponentenevent' Attribute
41.60  'Auswahl' Attribute
41.61  'Dateiauswahl' Attribute
41.62  'Check Text'-Attribute
41.63  'Check Boolean'-Attribute
41.64  'Check Elemente'-Attribute
41.65  'Check selektierbare Elemente'-Attribute
41.66  'Check Abbild'-Attribute
41.67  'Check Geometrie'-Attribute
41.68  'Text auslesen' Attribute
41.69  'Index auslesen' Attribute
41.70  'Geometrie auslesen' Attribute
41.71  Attribute des 'Kommentar' Knotens
41.72  Attribute des 'Fehler' Knotens
41.73  Attribute des 'Warnung' Knotens
41.74  Attribute des 'Nachricht' Knotens
41.75  'Variable setzen' Attribute
41.76  'Warten auf Komponente' Attribute
41.77  'Warten auf Laden des Dokuments' Attribute
41.78  'Warten auf Ende des Downloads' Attribute
41.79  'Ressourcen laden' Attribute
41.80  'Properties laden' Attribute
41.81  'Unit-Test' aus einem Skript ohne Verwendung eines Clients
41.82  'Unit-Test' aus Java-Klassen mit Verwendung eines Clients
41.83  'CustomWebResolver installieren' Attribute
41.84  'CustomWebResolver' Konfigurationsvorlagen
41.85  'CustomWebResolver' Editier-Menü
41.86  'Server-HTTP-Request' Attribute
41.87  'Browser-HTTP-Request' Attribute
41.88  'Fenster'-Attribute
41.89  'Webseite'-Attribute
41.90  'Komponente'-Attribute
41.91  'Element'-Attribute
41.92  'Fenstergruppe'-Attribute
41.93  'Komponentengruppe'-Attribute
41.94  'Fenster und Komponenten'-Attribute
41.95  'Test' Attribute
41.96  Aufruf des CustomWebResolvers im 'Vorbereitung' Knoten des Schnellstart-Assistenten
45
Starten einer Applikation aus QF-Test
45.1  Starten des SUT aus einem Skript oder ausführbaren Programm
45.2  Starten des SUT mittels Java WebStart
45.3  Starten des SUT aus einem jar Archiv
45.4  Starten des SUT über die Startklasse
45.5  Starten des Browser-Prozesses
45.6  Öffnen der Webseite im Browser
45.7  Öffnen eines PDF-Dokuments
50
Web
50.1  Verbesserte Komponentenauflösung am Beispiel des "CarConfigurator Web"
50.2  Aufruf des CustomWebResolvers im 'Vorbereitung' Knoten des Schnellstart-Assistenten
50.3  'CustomWebResolver' Konfigurationsvorlagen
50.4  'CustomWebResolver' mit Vorlage für genericClasses
50.5  'CustomWebResolver' mit zwei generischen Klassen
50.6  'CustomWebResolver' mit komplexerer Zuweisung
50.7  CarConfigurator Web
50.8  CarConfigurator Web
50.9  Verbesserung durch einfache Klassenzuweisung
50.10  Aufzeichnung des '-5%' Buttons im "CarConfigurator Web"
50.11  Aufzeichnung mit genericClasses im "CarConfigurator Web"
50.12  Verbesserung durch fortgeschrittene Klassenzuweisung
50.13  Aufzeichnung der SPAN Komponenten
50.14  Aufzeichnung der Textfelder des "CarConfigurator Web"
50.15  Verbesserung durch Zuweisung komplexer Komponenten
50.16  Aufzeichnung einer Tabelle im "CarConfigurator Web"
50.17  Aufzeichnung einer aufgelösten Tabelle im "CarConfigurator Web"
50.18  Verbesserte Komponentenaufzeichnung am Beispiel des "CarConfigurator Web"
51
Steuern und Testen von nativen Windows-Anwendungen - ohne Verwendung der QF-Test win Engine
51.1  UI Automation Prozeduren in der Standardbibliothek
51.2  Die WPF Demo-Applikation
53
APIs für Erweiterungen
53.1  Pseudo Klassenhierarchie für Elemente von Web-Anwendungen
3.3+
58
Details des Algorithmus zum Bildvergleich
58.1  Ausgangsbild
58.2  Klassischer Bildvergleich
58.3  Pixelbasierter Vergleich
58.4  Pixelbasierte Ähnlichkeitsanalyse
58.5  Blockbildung mit Vergleich
58.6  Blockbildung mit Ähnlichkeitsanalyse
58.7  Häufigkeitsanalyse mittels Histogramm
58.8  Bildanalyse mittels Diskreter Kosinustransformation
58.9  Blockbildung zur Bildanalyse mittels Diskreter Kosinustransformation
58.10  Bilinearer Filter
58.11  Bild-in-Bild Suche: Erwartetes Abbild
58.12  Bild-in-Bild Suche: Erhaltenes Abbild
3.2+
59
Resultatslisten
59.1  Ergebnis von 'Referenzen finden'
A
FAQ - Häufig gestellte Fragen
A.1  Maximalen Speicher für Browser setzen
C
Tastaturkürzel
C.1  Tastaturhelfer