Suchoperationen wie das Finden von Referenzen oder eine Suche nach einem
bestimmten Wert können sehr viele Resultate hervorbringen. Genauso
verhält es sich mit Umbenennungen von Komponenten bzw. Prozeduren,
die sehr viele Anpassungen erfordern können.
Um Ihnen nun einen besseren Überblick über die Treffer zu geben,
zeigt QF-Test eine Resultatsliste am Ende jeder Such-
bzw. Anpassungsaktion an. Diese Liste enthält alle Knoten, welche von
der entsprechenden Operation betroffen sind. Neben einen besseren
Überblick erlaubt Ihnen die Liste auch Massenoperationen, wie das
Markieren mehrerer Knoten oder das Löschen aller gefundenen Knoten,
schnell durchzuführen. Diese Aktionen können mittels »Bearbeiten« Menü oder Kontextmenü der Tabelle ausgeführt werden.
Die Tabelle verfügt auch über ein eigenes Kontextmenü. Dieses Menü
ermöglicht Ihnen unterschiedliche Aktionen auf den angezeigten Knoten
durchzuführen. Wenn Sie einen Eintrag in der Resultatsliste
selektieren und einen Rechtsklick durchführen, können Sie diese
Aktionen, z.B. zum Zielknoten zu springen oder diesen auszuschalten,
ausführen.
Je nach Art des Resultats finden Sie auch spezifische Aktionen, die
nur im jeweiligen Zusammenhang Sinn machen. Eine Liste aller möglichen
Aktionen finden Sie im Abschnitt 55.2.
Resultatslisten werden von folgenden Aktionen angezeigt:
- Wenn Sie Ergebnisliste anzeigen auf dem Such-
bzw. Ersetzendialog anklicken.
- Als Ergebnis der »Referenzen finden« Aktion
auf Knoten wie Prozeduren, Tests oder Komponenten.
- Als Ergebnis jedes Kommandos, welches mehrere Knoten anpasst.
- Als Ergebnis eines Ersetzenvorganges vom Ersetzendialog.
- Als Ergebnis der Analyseaktionen im Menü »Weitere Knotenoperationen«.
- Wenn Sie die Breakpointliste unter »Debugger«-»Liste aller Breakpoints...« öffnen.
- Wenn Sie doppelte Komponenten einfügen oder eine Testsuite mit
solchen Duplikaten geöffnet wird.
- Wenn eine Knotenkonvertierung den Typ von Kindknoten verändert.
- Wenn Sie »Bearbeiten«-»Fehlerliste öffnen« im Protokoll ausführen.
- Fehler, die beim Aktualisieren von Komponenten mittels
»Komponenten aktualisieren« aufgetreten sind.
Wenn Sie sehr viele Treffer vorfinden, können Sie diese auch filtern
und sich so nur auf die Ergebnisse konzentrieren, die Ihrem Filter entsprechen.
Wenn Sie den Filter zurücksetzen, sehen Sie wieder alle Treffer.
Folgende Aktionen können Sie auf jeder Liste ausführen:
- Knoten markieren
- Knoten ein-/ausschalten
- Zum Zielknoten in der Testsuite springen
- Einen Breakpoint setzen
- Knoten aus der Liste löschen
- Knoten aus der Testsuite löschen
- Das Resultat in einer
.qcv
Datei speichern, siehe
Abschnitt 55.3 für Details.
- Wenn die zugrundeliegenden Aktionen von einem Knoten
ausgingen, können Sie auch zu diesem springen.
Sie können einen Ersetzvorgang auch nur auf die selektierten
Einträge in der Tabelle anwenden.
Die Fehlerliste im Protokoll ermöglicht Ihnen, mehrere
fehlgeschlagene Checks auf einen Schlag zu aktualisieren. Natürlich
erlaubt diese Liste Ihnen nicht, Knoten aus dem Protokoll zu löschen.
Im Falle von sehr vielen Ergebnissen und entsprechend großen Listen,
für deren Bearbeitung Sie mehrere Sitzungen benötigen, können Sie die
Ergebnisse der Liste mittels der Menüaktion »Extras«-»Exportieren« speichern.
Dieser Export erzeugt eine .qcv
Datei, welche mehr oder
weniger eine CSV Datei ist, die interne Informationen von QF-Test
enthält. Um später mit der Bearbeitung fortzufahren, können Sie mittels
»Operationen«-»Resultatsliste laden...« diese
.qcv
nach QF-Test laden.