Keine Audio-Möglichkeit? Einfach Untertitel im Player aktivieren.
Verpassen Sie kein neues Video mehr: Abonnieren Sie unseren YouTube Kanal
Hier bekommen Sie einen ersten Eindruck vom Testtool QF-Test und auch ein bisschen von der Firma dahinter...
Einführungsvideo in die wichtigsten Eigenschaften und Features von QF-Test.
QF-Test Features im Schnelldurchlauf:
Was braucht man alles für automatisierte Tests mit QF-Test?
Wie zeichne ich einen Test mit QF-Test auf?
Bei der Testautomatisierung wird es immer wieder zu Fehlern kommen, nämlich dann, wenn sich die zu testende Anwendung anders verhält als erwartet. Was ist, wenn ein Fehler bei der Testausführung auftritt?
Wie ist das mit dem Download und den QF-Test Lizenzen?
Wie Sie QF-Test einfach installieren und eine Testlizenz für die Nutzung der vollen Funktionalität von QF-Test anfordern, erfahren Sie in diesem Video.
Hier erfahren Sie, wann Sie eine license.new Datei bekommen und auf welchen zwei Wegen Sie die Datei einspielen können.
Wie gelange ich am effizientesten zu ersten Tests mit QF-Test im Web Bereich?
Dieses Video zeigt, wie Sie eine Setupsequenz mit QF-Test erstellen, um die zu testende Web-Anwendung (SUT) zu starten.
Wie gelange ich am effizientesten zu ersten Tests mit QF-Test im Java Bereich?
Dieses Video zeigt, wie Sie eine Setupsequenz mit QF-Test erstellen, um die zu testende Java Anwendung (SUT) aus QF-Test zu starten.
Wie gelange ich am effizientesten zu ersten Tests mit QF-Test im Web Bereich?
Wie gelange ich am effizientesten zu ersten Tests mit QF-Test von meinen PDF Dokumenten?
Beim Testen von PDF Dokumenten ist Folgendes möglich: Prüfen von Inhalten, Texten, Bildern/grafischen Oberflächen sowie das Vergleichen von zwei PDF-Dokumenten.
Jan. 2021 - PDF Testen mit QF-Test
Oft sind PDF Dokumente das finale Resultat eines Geschäftsprozesses, das können Sie mit QF-Test komfortabel prüfen.
Hier finden Sie das Tutorial als Videoversion, in der wir Sie Schritt für Schritt durch QF-Test führen...
Bearbeiten einer Beispiel-Testsuite
Erstellen einer eigenen Testsuite
Eine Prozedur erstellen
Komponenten
Benutzen des Debuggers
Variablen und Prozedurparameter
Die Standardbibliothek
Ablaufsteuerung
Nun ist es Zeit, Ihre eigene Anwendung zu starten
Der Fokus des Medium Upgrade QF‑Test 5.1 liegt auf eingebetteten Browsern - JxBrowser (inklusive Version 7), SWT Browser und JavaFX WebView - deren Unterstützung auf das Niveau für die "normalen" Browser gebracht wurde. Ebenfalls enthalten sind Unterstützung für Java 15, native Electron Dialoge und anpassbare HTML Reports. Das interne JRE, das mit QF-Test ausgeliefert wird, wurde zu Zulu OpenJDK 8_252 aktualisiert.
Juni 2022 - Alles schön macht der Mai: Teststruktur und -dokumentation optimieren für alle Stakeholder (Kollegen, Chef und Kunden)
Jan. 2022 - Dos and Don’ts beim Arbeiten mit QF-Test im Team
z.B. Versionsverwaltung (GIT, SVN), Import, Projekte
Sept. 2021 - Continuous Integration Tools am Beispiel von Jenkins
Alles im Fluss - Verwendung von QF-Test mit Continuous Integration Tools am Beispiel von Jenkins
Juli 2021 - CDP-Driver Verbindungsmodus
CDP-Driver für Web-Performance-Gewinn
Mai 2021 - Pack das Pixel
Intelligente Bildvergleiche mit QF‑Test
Jan. 2021 - PDF Testen mit QF-Test
Oft sind PDF Dokumente das finale Resultat eines Geschäftsprozesses, das können Sie mit QF-Test komfortabel prüfen.
Nov. 2020
Integriertes Testen von Webswing Anwendungen mit QF-Test - Welten vereinen
Sept. 2020
Finde den Schlüssel - GUI Testautomatisierung braucht robuste Komponentenerkennung
Die Komponentenerkennung von QF-Test ist sehr variabel und beherrscht neben den Standardtypen wie Buttons oder Checkboxen auch komplexe Komponenten (dynamische Bäume, Tabellen usw.). Das Webinar zeigt die Grundlagen dieses Algorithmus und seine Konfigurationsmöglichkeiten für Java, Web und Windows Anwendungen. Wir gehen darauf ein, wie robuste Komponentenerkennung erreicht wird.
Nov. 2019
Der CustomWebResolver verbessert die Komponentenerkennung in Web-Anwendungen. Dieses Video zeigt, wie komplexe Komponenten wie ComboBox, Liste, Tabellen, TabPanel und Accordion, Baum und TreeTable robust erkannt werden.
Mai 2019
Verschiedenen Resolverarten und deren Verwendung werden erklärt:
Nov. 2018
Auf der Suche nach des Pudels Kern: Wie erreiche ich eine robuste Komponentenerkennung in QF-Test?
1. Wie erfolgt Komponentenerkennung bei QF-Test? Grundlagen
2. Was sind generische Komponenten?
Das wichtigste Thema, wenn es um Software Testautomatisierung geht...
Finde den Schlüssel - GUI Testautomatisierung braucht robuste Komponentenerkennung
Die Komponentenerkennung von QF-Test ist sehr variabel und beherrscht neben den Standardtypen wie Buttons oder Checkboxen auch komplexe Komponenten (dynamische Bäume, Tabellen usw.). Das Webinar zeigt die Grundlagen dieses Algorithmus und seine Konfigurationsmöglichkeiten für Java, Web und Windows Anwendungen. Wir gehen darauf ein, wie robuste Komponentenerkennung erreicht wird.
Auf der Suche nach des Pudels Kern: Wie erreiche ich eine robuste Komponentenerkennung in QF-Test?
1. Wie erfolgt Komponentenerkennung bei QF-Test? Grundlagen
2. Was sind generische Komponenten?
Verschiedenen Resolverarten und deren Verwendung werden erklärt:
Der CustomWebResolver verbessert die Komponentenerkennung in Web-Anwendungen. Dieses Video zeigt, wie komplexe Komponenten wie ComboBox, Liste, Tabellen, TabPanel und Accordion, Baum und TreeTable robust erkannt werden.
Die Videos speziell über das Testen von Web Anwendungen...
QF-Test abstrahiert für das Testen tief verschachtelte DIV-Hierarchien zurück auf logische GUI Elemente und vereinfacht somit das Web Testen ungemein.
Der CustomWebResolver verbessert die Komponentenerkennung in Web-Anwendungen. Dieses Video zeigt, wie komplexe Komponenten wie ComboBox, Liste, Tabellen, TabPanel und Accordion, Baum und TreeTable robust erkannt werden.
Vergleich von Selenium und QF-Test
Synergien aus Testautomatisierung und Lasttest - für Ihre Webperformance
Wir empfehlen das englische Webinar zum Thema "How QF-Test and NeoLoad can provide better load tests". Hier finden Sie eine gute Zusammenfassung.
Die Verbindung zur Electron Anwendung gleicht nahezu der einer Web-Anwendung über den WebDriver-Verbindungsmodus...
Electron ist ein Framework zur Ausführung von Cross-Plattform Desktop-Anwendungen mit Hilfe des Webbrowsers Chromium und des Node.js-Frameworks.
Abhängigkeiten für die automatische Behandlung von Anforderungen für die Vorbereitung und das Aufräumen bei Testfällen...
Sehen Sie hier, weshalb die sog. Abhängigkeiten für Ihre Arbeit mit QF-Test sinnvoll sind und wie man sie implementiert.
Material zum Video
Abhängigkeiten.qft
Abhängigkeiten_fertig.qft
Die Skriptsprachen Jython, Groovy und JavaScript ermöglichen Ihnen Ihre Tests zu erweitern...
Hier sehen Sie die Grundlagen zu Skripting in QF-Test: Das SUT Skript und das Server Skript.
Im fortgeschrittenen Video geht es um verschiedene Methoden wie RunContext, qf Modul und ImageWrapper sowie APIs wie Web DOM Node, Resolver und TestRunListener und auch externe Module.
Variablen helfen die Wiederverwendbarkeit Ihrer Tests zu erhöhen...
Wofür sind Variablen in QF-Test da? Zum Einlesen von Testdaten, Übernehmen von Checkergebnissen, Speichern von Werten in der Anwendung und zur flexiblen Gestaltung von Tests.
Sehen Sie, wie man QF-Test mit Eclipse und Jenkins verbindet...
In diesem Video geht es um die Integration von QF‑Test in Dritt-Systeme (Continuous Integration, Testmanagement, Entwicklertools usw.) sowie das "Anstoßen" von Testausführung und die Beeinflussung von Reports.
Es gibt ein eigenes QF-Test Eclipse PlugIn, das folgende Vorteile bringt: Direkt in der Entwicklungsumgebung, Unterstützung/Debugging: Bei der GUI-Entwicklung, während der Tests und bei Auffälligkeiten.
Bei Jenkins/Hudson (https://jenkins-ci.org) handelt es sich um Continuous-Integration-Build-Tool. Es ist dafür gedacht, die Ausführung des Build-Prozesses eines Software-Projektes zu steuern und zu überwachen sowie die Ergebnisse zu verwalten. Ein wichtiger Schritt in diesem Build-Prozess sind automatisierte Tests, u.a. auch GUI-Tests mit QF-Test.
Wie funktionieren UI basierte Lasttests in QF-Test?
Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie mit der QF‑Test Demo-Testsuite einfach Systemlast über die UI erstellen, dabei wird das gesamte System bis zum Endanwender beobachtet. Die tatsächlichen End-to-End-Zeiten werden gemessen sowie der Ressourcenverbrauch. Sie können auch UI basierte und Protokoll basierte Lasttests kombinieren.
Wenn Sie QF-Test nicht nur sehen, sondern auch hören möchten, sollten Sie dieses PlugIn installieren...
Mit dem freien Plugin können Sie Ihr automatisiertes Testen zu einer ganzheitlichen Erfahrung machen.
Zur Einstimmung können Sie auch dieses Video mit Einwahlsound mit dem Modem aus früheren Tagen anschauen.
Warum wurde die Quality First Software GmbH (QFS) gegründet?
Was macht QFS zu der Firma, die sie ist?
Finden Sie hier noch mehr Infos über uns.
Unsere Videos sind auf YouTube gehostet. Datenschutzerklärung
Wir verwenden Cookies zur anonymisierten Auswertung Ihres Besuchs auf unserer Webseite durch »Matomo«. Dafür benötigen wir Ihr Einverständnis, welches für zwölf Monate gilt. Ein Widerruf bzw. Opt-out ist jederzeit auf unser Datenschutz-Seite möglich.
1. Funktionale Cookies
Wir verwenden funktionale Cookies, um die Basisfunktionalität der Webseite zu gewährleisten.
2. Performance und Statistik Cookies
Wir verwenden Matomo zur Analyse und Optimierung unserer Webseite. Cookies erlauben eine anonyme Erfassung der Informationen und helfen uns, Ihnen einen benutzerfreundlichen Besuch unserer Webseite zu bieten.
Dieses Cookie enthält eine eindeutige jedoch pseudonymisierte Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
Dieses Cookie wird verwendet, um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website gekommen ist.
Das Session Cookie von Matomo wird verwendet, um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen.
wird erzeugt und versucht sofort wieder zu löschen (zur Prüfung, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt).
Kurzzeit-Cookies für temporäre Besuchsdatenspeicherung.
Kurzzeit-Cookies für temporäre Besuchsdatenspeicherung.