Allgemeine Optionen

Dieser Ast ist für allgemeine QF-Test Einstellungen zuständig.

Allgemeine Optionen
Abbildung 39.2:  Allgemeine Optionen
Fragen vor Schließen (User)

Wurde eine Testsuite oder ein Protokoll modifiziert, wird vor dem Schließen eines Fensters oder dem Beenden von QF-Test normalerweise gefragt, ob die Daten gespeichert werden sollen. Diese Abfrage kann durch Ausschalten dieser Optionen, getrennt für Testsuiten und Protokolle, verhindert werden, was gefährlich ist, da die Änderungen dann einfach verworfen werden.

Fragen vor Überschreiben (User)

Wenn Sie eine Testsuite oder ein Protokoll abspeichern oder einen Report, Testdoc oder Pkgdoc-Dokumentation generieren oder ein Abbild eines 'Check Abbild' abspeichern und die Zieldatei bzw. das Verzeichnis bereits existiert, wird normalerweise rückgefragt, ob Sie die Datei überschreiben wollen. Durch ausschalten der entsprechenden Optionen können Sie diese Frage für jeden Dateityp getrennt unterbinden.

Letzte Sitzung beim Start wiederherstellen (User)

Ist diese Option gesetzt und wird QF-Test in der Workbench-Ansicht geöffnet, wird die letzte Sitzung wieder hergestellt indem die zuletzt geöffneten Testsuiten geladen werden und der zuletzt selektierte Knoten in der jeweiligen Suite selektiert wird. Sind ein oder mehrere Testsuiten auf der Kommandozeile angegeben, werden diese zusätzlich geladen und erhalten nach dem Start den initialen Fokus.

Wie viele zuletzt besuchte Dateien im Menü (User)

Im »Datei« Menü können Sie schnell auf die Testsuiten und Protokolle zugreifen, die Sie zuletzt bearbeitet haben. Diese Option legt die Zahl derartiger Menüeinträge fest.

Voreingestellte Sprache für Skript-Knoten (User)

Diese Option kann die Werte "Jython", "Groovy" oder "JavaScript" annehmen und legt die Standardeinstellung für das Attribut 'Skriptsprache' in neu erstellten 'Server-Skript' oder 'SUT-Skript' Knoten fest.

Voreingestellte Sprache für Bedingungen (User)

Diese Option kann die Werte "Jython", "Groovy" oder "JavaScript" annehmen und legt die Standardeinstellung für das Attribut 'Skriptsprache' in neu erstellten 'If', 'Elseif', 'While', 'Testfallsatz' oder 'Testschritt' Knoten fest.

5.3+Literale (wörtliche Zeichenketten) in Jython sind Unicode (16-Bit wie in Java) (System)
Server (automatisch weiter an SUT) Skript Name: OPT_JYTHON_UNICODE_LITERALS

Diese Option legt fest, wie Literale (wörtlich definierte String-Konstanten wie "abc") in Jython Skripen in 'Server-Skript' und 'SUT-Skript' Konten, dem 'Bedingung' Attribut in 'If' und anderen Knoten sowie den interaktiven Jython Konsolen für QF-Test und das SUT behandelt werden.

Ist die Option gesetzt, werden Jython Literale als 16-Bit Unicode-Strings implementiert, genau wie in Java selbst. Andernfalls werden Literale zu den 8-Bit Byte-Strings von Python 2, die schlecht mit Java und somit QF-Test zusammenspielen. Detaillierte Informationen und Beispiele finden Sie in Abschnitt 11.3.4.

Falls QF-Test eine bereits bestehende ältere Systemkonfiguration vorfindet, ist diese Option standardmäßig ausgeschaltet, also auf 8-Bit Literale eingestellt. Für neue Installationen ist sie standardmäßig aktiviert.

Standard-Zeichenkodierung für Jython (System)
Server (automatisch weiter an SUT) Skript Name: OPT_JYTHON_DEFAULT_ENCODING

Diese Option legt die Standard-Zeichenkodierung zur Konvertierung zwischen Jython 16-Bit Unicode-Strings und 8-Bit Byte-Strings fest. Diese findet Anwendung bei expliziter Konvertierung wie str(...) und bei impliziter Konvertierung. Ist die vorhergehende Option Literale (wörtliche Zeichenketten) in Jython sind Unicode (16-Bit wie in Java) nicht gesetzt, findet für alle vorkommenden Jython Literale (wörtlich definierte String-Konstanten wie "abc") implizite Konvertierung statt. Detaillierte Informationen und Beispiele finden Sie in Abschnitt 11.3.4.

5.3+ Ab QF-Test 5.3 ist der Standardwert für diese Option "utf-8" (vorher war er "latin-1"). Bereits bestehende Systemeinstellungen sind von dieser Änderung nicht betroffen.

3.5+Unter Windows und macOS nativen Dateiauswahldialog verwenden (User)
Server Skript Name: OPT_USE_NATIVE_FILECHOOSER

Unter Windows und macOS ist der native Dateiauswahldialog der Swing Variante deutlich überlegen und wird daher von QF-Test normalerweise verwendet. Deaktivieren Sie diese Option wenn Sie den Auswahldialog von Swing vorziehen.

4.1.3+Vollständigen Dateipfad und QF-Test Version in der Titelzeile anzeigen (User)

QF-Test zeigt den kompletten Pfad der aktuellen Testsuite und die QF-Test Version in der Titelzeile des Hauptfensters an, wenn diese Option aktiviert ist.

3.5+39.1.1
Einstellungen für Projekte

Es gibt verschiedene Optionen, welche die Darstellung und Handhabung von Projekten in QF-Test beeinflussen.

Projekte
Abbildung 39.3:  Einstellungen für Projekte
Zeitabstand für automatisches Auffrischen von Projekten (s) (User)

Projekte werden automatisch im hier definierten Zeitabstand komplett aktualisiert. Sie können ein Verzeichnis jederzeit manuell über das Kontextmenü oder durch drücken von [F5] aktualisieren. Um die gesamte Hierarchie unterhalb eines Verzeichnisses aufzufrischen, drücken Sie [Shift-F5].

Anzahl Testsuiten, die ohne Warnung auf einmal geöffnet werden (User)

Vom Projektbaum aus können Sie alle Testsuiten, die in einer Verzeichnishierarchie enthalten sind, in einem Rutsch öffnen. Falls Sie dabei versehentlich zu viele Suiten selektieren, zeigt QF-Test zunächst die Anzahl in einer Warnung an, so dass Sie die Aktion noch abbrechen können. Diese Option legt die Schwelle für diese Warnung fest.

Auszuschließende Projektdateien und -verzeichnisse (System)

Es gibt Verzeichnisse und Dateien, die nicht wirklich zu einem Projekt gehören, insbesondere die Unterverzeichnisse, die von verschiedenen Versionierungs-Systemen wie Git, Subversion oder CVS erstellt werden. Über diese Option können Sie Muster für Datei- und Verzeichnisnamen festlegen, die generell aus Projekten ausgeschlossen werden sollen.

Die hier verwendeten Muster sind keine regulären Ausdrücke, sondern eine einfachere Form, die oft in Entwicklungswerzeugen eingesetzt wird. Aus Kompatibilitätsgründen wird ausschließlich '/' als Trennzeichen verwendet, nicht der unter Windows gebräuchliche Backslash '\'. Ein '*' steht für 0 oder mehr Zeichen exklusive '/', '**' für 0 oder mehr beliebige Zeichen inklusive '/'. Jedes Muster ist relativ zum Wurzelverzeichnis des Projekts. Einige Beispiele:

**/.svn
Alle Verzeichnisse namens .svn in beliebiger Tiefe.
**/.*
Alle Verzeichnisse beginnend mit einem '.' in beliebiger Tiefe.
deprecated
Ein Verzeichnis namens deprecated direkt unter dem Wurzelverzeichnis des Projekts.

7.0+39.1.2
Speichern von Testsuiten

Die folgenden Optionen legen das Format für das Speichern von Testsuiten als XML fest. Das Format für das Speichern von Protokollen wird durch die Option Protokoll in aktuellem XML-Format mit UTF-8-Kodierung speichern bestimmt.

Hinweis Unabhängig vom gewählten XML-Format können Testsuiten und Protokolle auch mit QF-Test Versionen älter als 7.0 geöffnet werden (wobei später eingeführte Knotentypen natürlich nicht erkannt werden). Beim Speichern mit einer alten QF-Test Version wird immer auf das alte XML-Format zurückgewechselt.

Speichern von Testsuiten
Abbildung 39.4:  Speichern von Testsuiten
7.0+XML-Format von bestehenden Testsuiten überschreiben (System)

Eine Änderung des XML-Dateiformats führt beim nächsten Speichern einer Testsuite zu einer großen Zahl von rein syntaktischen Änderungen. Diese werden in Versionskontrollsystemen sichtbar und überlagern dabei eventuell die eigentlichen inhaltlichen Änderungen. Um dies zu vermeiden, wird das mit den nachfolgenden Optionen definierte XML-Format nur für neue Testsuiten angewandt. Bereits existierende Testsuiten behalten ihr Format bei, sofern diese Option nicht aktiviert wird.

Hinweis Das Ändern des XML-Formats sollte eine projektweite Entscheidung sein und idealerweise so in einem Rutsch durchgeführt werden, dass alle Dateien gemeinsam und ohne andere Änderungen in einem Commit in das Versionskontrollsystem eingecheckt werden. Die Konvertierung selbst kann sehr einfach mit QF-Test im Batchmodus mit dem Kommandozeilenargument -convertxml durchgeführt werden. Die genaue Syntax hierfür finden Sie in Abschnitt 42.1.

7.0+Testsuiten UTF-8 kodiert speichern (System)

Ist diese Option aktiv (der Standard), werden Testsuiten mit UTF-8-Kodierung gespeichert, andernfalls mit ISO-8859-1.

QF-Test Versionen vor 7.0 speichern immer mit ISO-8859-1 Kodierung.

7.0+Anzahl der Leerzeichen für das Einrücken beim Speichern von Testsuiten (System)

XML-Dateien mit Einrückung sind für Menschen einfacher zu lesen. Testsuiten werden aber primär von QF-Test verarbeitet, ein typischer QF-Test Anwender bekommt das XML nur im Fall von Merge-Konflikten zu Gesicht. Letztere werden durch eine Einrückung von 0, dem neuen Standardwert, reduziert, da ansonsten im XML alle Zeilen von ein- oder ausgepackten Knoten geändert werden.

QF-Test Versionen vor 7.0 verwenden immer eine Einrückung von 2 Zeichen.

7.0+Zeilenlänge beim Speichern von Testsuiten (System)

Die einzigen Zeilen, die in XML-Dateien für Testsuiten problemlos umgebrochen werden können, sind die mit den Attributen der Knoten. Der aus Skripten oder Bemerkungen stammende Textinhalt würde durch zusätzliche Umbrüche beschädigt, daher stellt diese Option keine harte Beschränkung der Zeilenlänge dar.

Leider gibt es keinen idealen Standardwert für diese Option. Der aktuelle Standard von 160 Zeichen ist ein Kompromiss zwischen den folgenden beiden Extremen:

Ein negativer oder extrem großer Wert führt zu einer praktisch unbegrenzten Zeilenlänge, genug um immer alle Attribute eines XML-Knotens auf einer einzelnen Zeile zu halten. Dies ist kompakt und führt zu guten Ergebnissen beim Mergen, da die geänderten Attribute mit der - meist eindeutigen - ID des Knotens in derselben Zeile liegen.

Der Wert 0 führt zu einem speziellen neuen Format, bei dem jedes Attribut und sogar das schließende > Zeichen in jeweils einer eigenen Zeile stehen. Dadurch können zeilenbasierte Kommandos wie git blame die letzte Änderung jedes einzelnen Attributs anzeigen. Bei langen Zeilen erhält man damit nur die letzte Änderung des gesamten Knotens. Auch lassen sich mit diesem Format die Änderungen in Diffs zwischen zwei Versionen einer XML-Datei einfacher interpretieren. Der Nachteil dieses Formats ist die leicht erhöhte Gefahr von falschen Ergebnissen beim Merge, da der Kontext einer Änderung - üblicherweise 3 Zeilen - eventuell das ID Attribut nicht enthält.

QF-Test Versionen vor 7.0 verwenden immer eine Zeilenlänge von 78 Zeichen.

Darstellung

Diese Einstellungen betreffen die Darstellung des Testsuite-Baums und seiner Knoten.

Darstellung
Abbildung 39.5:  Darstellung
UI-Theme (User)

Diese Option legt das allgemeine Design der Benutzeroberfläche von QF-Test fest. Ein schneller Zugriff auf diese Option ist über das Menü »Ansicht«-»UI-Theme« möglich.

UI-Modus - Hell oder dunkel (User)

Diese Option legt fest, ob das aktuelle QF-Test Theme im hellen oder im dunklen Modus angezeigt wird. Die Standardeinstellung ist das Übernehmen der Vorgaben vom Betriebssystem. Ein schneller Zugriff auf diese Option ist über das Menü »Ansicht«-»UI-Theme« möglich.

Linien zeichnen (User)

Diese Option steuert, ob senkrechte Linien zwischen Baumknoten mit gleicher Einrückungstiefe angezeigt werden.

4.0+Syntax-Hervorhebungen für Baumknoten (User)

Diese Option steuert die Aktivierung von Syntax-Hervorhebungen für Baumknoten in Testsuiten und Protokollen. Wenn sie aktiviert ist, werden spezifische Teile der Texte in den Baumknoten durch unterschiedliche Farben oder Stile hervorgehoben, z.B. Knotenname, Parameter, Client etc., was die Lesbarkeit deutlich verbessert.

7.0+Typen bei Baumknoten mit Namen einblenden (User)

Wird diese Option deaktiviert, werden in Baumknoten von Testsuiten und Protokollen Beschriftungen wie "Testfall" ausgeblendet, sofern der jeweilige Knoten mit einem Namen versehen und sein Icon eindeutig ist.

7.1+Skriptsprache bei Skript-Knoten anzeigen (User)

Diese Option steuert, ob die Skriptsprache eines 'Server-Skript' oder 'SUT-Skript' Knotens im Text des Testsuite-Baums angezeigt wird.

7.1+Ergebnisvariablen im Baum anzeigen (User)

Über diese Option wird gesteuert, ob im Baumknoten der Name der Variablen, in die das Ergebnis gespeichert wird, angezeigt wird.

7.1+Ergebniswerte im Baum anzeigen (User)

Über diese Option wird gesteuert, ob im Protokoll im Baumknoten der Wert, der einer Ergebnisvariablen zugewiesen wurd, angezeigt wird. Die Option Maximale Länge für Werte im Baum steuert die maximale Länge des angezeigten Werts.

7.1+Name des Clients im Baum anzeigen (User)

Mit dieser Option können Sie beeinflussen, ob der Name des Clients, auf den sich der Knoten bezieht, im Testsuite-Baum angezeigt wird. Sie können "Immer" oder "Nie" auswählen, oder dass der Wert des 'Client' Attributs nur dann angezeigt wird, wenn es nicht der Standardwert $(client) ist.

7.1+Maximale Länge für Werte im Baum (User)

Die Option ist nur relevant, wenn Ergebniswerte im Baum anzeigen aktiviert wurde. In diesem Fall steuert sie die maximale Länge des im Baumknoten angezeigten Ergebniswerts.

7.1+Maximale Länge für IDs von Komponenten im Baum (User)

Die Option steuert die maximale Länge der im Baumknoten angezeigten 'QF-Test ID der Komponente'.

Mindestgröße für Fonts (pt) (User)

Diese Option erlaubt Ihnen das Setzen der minimalen Font-Größe (gemessen in Punkten), die in QF-Test verwendet wird. Eine geänderte Einstellung wird erst nach dem Neustart von QF-Test wirksam.

3.5+Zeichen für Tabulator und Zeilenumbruch durch Symbole visualisieren (User)

Wenn diese Option gesetzt ist, werden spezielle Symbole für Tabulatoren und Zeilenumbrüche in Tabellenzeilen und in relevanten Textbereichen angezeigt.

Editieren

Diese Einstellungen betreffen das Editieren von Knoten im Baum und in der Detailansicht.

Editieren
Abbildung 39.6:  Editieren
Warnen wenn eine nicht speicherbare Testsuite modifiziert wird (User)

Falls das Speichern von Testsuiten nicht erlaubt ist, z.B. wenn Sie ohne Lizenz arbeiten, gibt QF-Test nach der ersten Änderung an einer Suite die Warnung aus, dass Sie Ihre Änderungen nicht speichern können. Durch Ausschalten dieser Option können Sie diese Warnung unterdrücken.

4.0+Vor dem Verwerfen von Änderungen in den Details nachfragen (User)

Wenn Sie angefangen haben, Änderungen an einem bestehenden oder neu einzufügenden Knoten vorzunehmen und diese durch Drücken von [Escape] oder einen Klick auf den "Abbrechen" Button verwerfen, fragt QF-Test nach, ob Sie die Bearbeitung wirklich abbrechen wollen. Die Rückfrage können Sie durch Deaktivieren dieser Option unterdrücken. Dabei sollten Sie sich allerdings bewusst sein, dass - insbesondere bei Skripten - im Fall eines Versehens viel Arbeit verloren gehen kann.

Vor implizitem Übernehmen von Änderungen in den Details nachfragen (User)

Wenn Sie Änderungen an den Attributen eines Knotens in der Detailansicht des Editors vornehmen und vergessen, diese mit OK zu bestätigen, bevor Sie in der Baumansicht zu einem anderen Knoten wechseln, kann QF-Test die Änderungen wahlweise automatisch übernehmen oder zunächst einen Dialog mit der Detailansicht zur Bestätigung öffnen. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

Immer
Werte nicht implizit übernehmen sondern immer bestätigen lassen.
Nur wenn Werte ungültig oder suspekt sind
Werte implizit ohne Bestätigung übernehmen sofern sie gültig und nicht suspekt sind. Aktuell ist "suspekt" mit Leerzeichen am Beginn oder Ende eines Wertes gleichzusetzen, was zu subtilen Problemen führen kann, deren Ursache schwer zu erkennen ist.
Niemals
Alle gültigen Werte implizit ohne weitere Bestätigung übernehmen.

Das ausdrückliche Verwerfen von Änderungen mit Hilfe des entsprechenden Buttons oder durch drücken von [Escape] wird hiervon nicht beeinflusst.

Anzahl der zurücknehmbaren Änderungen pro Suite (User)

Hiermit legen Sie fest, wieviele Bearbeitungsschritte Sie in einer Testsuite oder einem Protokoll rückgängig machen können.

Intelligentes Scrollen in Bäumen (User)

Die Standardmethoden von Swing für die Interaktion mit Bäumen lassen einiges zu wünschen übrig. So führt zum Beispiel das Bewegen der Selektion zu unnötigem horizontalen Scrolling. Zusätzlich hat Swing die Tendenz, den selektierten Knoten so zu positionieren, dass nur wenig Kontext darum herum zu sehen ist.

Da die Navigation in Bäumen für QF-Test von zentraler Bedeutung ist, gibt es eine alternative Implementierung einiger dieser Methoden, die eine natürlichere Bedienung ermöglichen und sicherstellen, dass immer genug Kontextinformation um den selektierten Knoten herum zu sehen ist. Da derartige Dinge Geschmackssache sind, können Sie durch Deaktivieren dieser Option wieder zurück auf das Standardverhalten von Swing schalten.

3.4+Vor dem Löschen auf Referenzen prüfen (User)

Wenn diese Option gesetzt ist, dann wird beim Löschen eines Knoten geprüft, ob es Referenzen auf diesen Knoten gibt. Falls es Referenzen gibt, wird eine Liste der Referenzen geöffnet.

3.5.3+Nachfragen bei Änderung von QF-Test IDs oder Standard benutzen (User)

Wenn diese Option gesetzt ist, fragt QF-Test bei Änderungen von QF-Test IDs von Komponenten nach, ob Referenzen angepasst werden sollen. Ist diese Option nicht gesetzt, dann werden alle QF-Test IDs von Komponenten angepasst, wenn diese eindeutig sind.

3.5.3+Nachfragen bei Änderung von aufrufbaren Knoten oder Standard benutzen (User)

Wenn diese Option gesetzt ist, fragt QF-Test bei Änderungen von aufrufbare Knoten (d.h. Prozeduren, Packages, Testfällen und Abhängigkeiten) nach, ob Referenzen angepasst werden sollen. Ist diese Option nicht gesetzt, dann werden alle Referenzen angepasst, wenn diese eindeutig sind.

4.1.2+Prüfen, ob Konfigurationsdateien schreibbar sind (User)

Wenn diese Option gesetzt ist, prüft QF-Test beim Öffnen des Optionendialoges, ob die Konfigurationsdateien Schreibrechte besitzen. Falls dies nicht der Fall ist, wird ein Hinweisdialog angezeigt.

6.1.0+Knoten beim Erstellen automatisch öffnen (User)

Wenn diese Option gesetzt ist werden Knoten bei der Erstellung automatisch geöffnet.

Lesezeichen

Hier können Sie Ihre Lesezeichen bearbeiten, eine Liste von Dateien und Knoten, auf die schnell über das Menü »Datei«-»Lesezeichen« zugegriffen werden kann.

4.0+ Sie können statt einer Datei auch ein Verzeichnis angeben. Bei Auswahl des entsprechenden Lesezeichens wird dann der Dateiauswahldialog direkt für dieses Verzeichnis geöffnet. Die QF-Test ID für den Knoten wird in diesem Fall ignoriert.

Lesezeichen
Abbildung 39.7:  Lesezeichen

Sie können neue Lesezeichen zwar auch manuell erstellen, einfacher geht es aber über den Menüeintrag »Datei«-»Zu Lesezeichen hinzuzufügen«, um ein Lesezeichen für eine Testsuite oder ein Protokoll zu erstellen, oder durch Auswahl des Eintrags »Zu Lesezeichen hinzuzufügen« im Kontextmenü eines Knotens in einer Testsuite, um ein Lesezeichen für diesen speziellen Knoten zu erstellen.

Externe Programme

Die folgenden Optionen legen fest, welche externe Programme QF-Test für verschiedene Zwecke aufruft.

Externe Programme
Abbildung 39.8:  Optionen für Externe Programme
Kommando für externen Editor (User)

Skripte können durch Drücken von [Alt-Eingabe] oder Klicken des Edit row Buttons oberhalb des Textfeldes in einem externen Editor bearbeitet werden. Dazu wird der Inhalt des Textfeldes in einer temporären Datei gespeichert und der externe Editor wird aufgerufen, um diese Datei zu bearbeiten. Es wird empfohlen, dem Skript vorher einen Namen zu geben (siehe Warnen wenn der externe Editor ohne Dateinamen gestartet wird), andernfalls wird eine zufällig gewählte Zahl als Dateiname verwendet, was die Arbeit mit mehreren gleichzeitig in einem externen Editor geöffneten Skripten erschwert.

Änderungen am Skriptcode über den externen Editor werden automatisch von QF-Test übernommen. Je nach gewählten Einstellungen wird eine Warnung angezeigt, sobald das passiert (Warnen wenn die Testsuite durch einen externen Editor verändert wird). Sollte der Skriptcode parallel zum externen Editor auch in QF-Test bearbeitet werden: Diese Änderungen werden ebenfalls in der temporären Datei gespeichert. Texteditoren wie jEdit sind ihrerseits in der Lage, diese zu bemerken und laden die Datei automatisch neu.

Diese Option legt das Kommando zum Aufruf des externen Editors fest. Es gibt hierzu zwei Varianten: Die einfache Angabe einer ausführbaren Datei oder einen komplexen Befehl einschließlich Optionen. Letztere zeichnet sich dadurch aus, dass der Name der externen Datei durch den Platzhalter $(file) angegeben werden muss. Zusätzlich kann dabei über $(line) auch die aktuelle Zeile angegeben werden.

Hinweis Die Syntax $(file)/$(line) wird ausschließlich verwendet, um nicht wieder eine neue Konvention für variable Attribute einzuführen. Es findet keine standard QF-Test Variablenexpansion für $(...) Ausdrücke statt.

Einfache Kommandos müssen nicht durch Anführungsstriche geschützt werden, z.B.:

  • emacsclient
  • notepad
  • C:\Program Files\Crimson Editor\cedt.exe

Komplexe Kommandos benötigen eventuell Anführungsstriche, insbesondere unter Windows. Um die Anführungsstriche für das $(file) Argument kümmert sich QF-Test selbst:

  • "C:\Program Files\eclipse-3.6\eclipse.exe" --launcher.openFile $(file)
  • javaw.exe -jar C:\Programme\jEdit4.2\jedit.jar -reuseview $(file)
  • "C:\Program Files\Crimson Editor\cedt.exe" $(file)
  • xterm -e vi +$(line) $(file)

Ist diese Option leer, wird der Wert der Umgebungsvariablen EDITOR verwendet, sofern diese beim Start von QF-Test definiert ist.

4.1+Verzeichnis zur Übergabe temporärer Dateien an externen Editor (User)

Über diese Option kann das Verzeichnis festgelegt werden, in das QF-Test temporäre Dateien zur Bearbeitung im externen Editor (siehe Kommando für externen Editor) bereitstellt. Fall leer, werden die Dateien im benutzerspezifischen Konfigurationsverzeichnis gespeichert.

Warnen wenn die Testsuite durch einen externen Editor verändert wird (User)

Bei Änderung eines Skripts durch einen externen Editor wird eine Warnung angezeigt (siehe Kommando für externen Editor).

Warnen wenn der externe Editor ohne Dateinamen gestartet wird (User)

Es wird gewarnt, wenn ein namenloses Skript im externen Editor geöffnet werden soll (siehe Kommando für externen Editor).

Kommando für externes Grafikprogramm (User)

Das 'Abbild' eines 'Check Abbild' Knotens kann in einem externen Grafikprogramm bearbeitet werden. Dazu wird die Grafik im PNG Format in einer temporären Datei gespeichert und das externe Grafikprogramm wird aufgerufen, um diese Datei zu bearbeiten. Nach dem Speichern der Datei und Beenden des Programms, lädt QF-Test die Daten aus der Datei zurück in das Abbild.

Diese Option legt das Kommando zum Aufruf des externen Grafikprogramms fest. Es gibt hierzu zwei Varianten: Die einfache Angabe einer ausführbaren Datei oder einen komplexen Befehl einschließlich Optionen. Letztere zeichnet sich dadurch aus, dass der Name der externen Datei durch den Platzhalter $(file) angegeben werden muss.

Hinweis Die Syntax $(file)/$(file) wird ausschließlich verwendet, um nicht wieder eine neue Konvention für variable Attribute einzuführen. Es findet keine standard QF-Test Variablenexpansion für $(...) Ausdrücke statt.

Einfache Kommandos müssen nicht durch Anführungsstriche geschützt werden, z.B.:

  • gimp
  • mspaint
  • C:\Windows\System32\mspaint.exe

Komplexe Kommandos benötigen eventuell Anführungsstriche, insbesondere unter Windows. Um die Anführungsstriche für das $(file) Argument kümmert sich QF-Test selbst:

  • gimp --no-splash $(file)
  • "C:\Windows\System32\mspaint.exe" $(file)
HTML Browser (User)

Diese Option legt den HTML Browser fest, der für das Öffnen von HTML-Dateien (z.B. Reports oder die die kontextsensitive Hilfe) verwendet wird. Sie können ein komplexes Kommando angeben, mit '$url' als Platzhalter für die anzuzeigende URL, z.B.
netscape -remote openURL($url)
oder ein einfaches Kommando wie
firefox
dem dann die URL als letztes Argument übergeben wird. Ist der Eintrag leer, so wird der System-Browser verwendet.

Anzeigeprogramm für PDF (User)

Diese Option legt das Programm zur Anzeige von PDF-Dateien fest. Damit kann das Handbuch im PDF-Format direkt aus dem »Hilfe« Menü heraus angezeigt werden. Ist der Eintrag leer, so wird automatisch das Programm verwendet, das mit der Dateiendung .pdf verknüpft ist.

Sicherungskopien

Beim Speichern einer Testsuite oder eines Protokolls ist es möglich, automatisch Sicherungskopien von bereits vorhandenen Dateien zu erstellen. Mit Hilfe der folgenden Optionen legen Sie fest, unter welchen Bedingungen Sicherungskopien angelegt werden und wie deren Name gebildet wird.

Sicherungskopien
Abbildung 39.9:  Optionen für Sicherungskopien
Sicherungskopien für Testsuiten erstellen (User)

Nur wenn diese Option aktiviert ist, werden Sicherungskopien von Testsuiten erstellt. Bedenken Sie bitte, wieviel Arbeit in einer guten Testsuite steckt und wie leicht die Daten zerstört werden könnten, wenn Sie keine Kopie haben. Deaktivieren Sie diese Option daher nur, wenn Sie anderweitig für eine Sicherung gesorgt haben, z.B. durch den Einsatz eines Versionskontrollsystems.

Sicherungskopien für Protokolle erstellen (User)

Ein Protokoll ist im Allgemeinen weit weniger "wertvoll" als eine Testsuite, daher können Sie hiermit separat festlegen, ob Sie auch beim Speichern von Protokollen Sicherungskopien erstellen wollen.

Wie oft Sicherungskopien erzeugen (User)

Es gibt zwei Varianten für die Häufigkeit, mit der Sicherungen ihrer Dateien angelegt werden:

Eine Sicherungskopie pro Sitzung bedeutet, dass nur beim ersten Speichern einer Testsuite, der Stand der letzten Sitzung gesichert wird. Bei jedem weiteren Speichern wird die neue Version überschrieben, die Kopie des alten Standes bleibt erhalten. Erst wenn Sie eine neue Testsuite laden, wird beim nächsten Speichern wieder kopiert. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn Sie nur eine Sicherungskopie pro Testsuite vorhalten.

Wenn Sie dagegen mehrere Sicherungen für eine Testsuite erstellen, empfiehlt es sich, bei jedem Speichern eine Kopie anzulegen.

Name der Sicherungskopie (User)

Wie vieles andere unterscheiden sich auch die Konventionen für die Namensgebung von Sicherungskopien in Unix und Windows Umgebungen. Unter Windows wird vorrangig die Endung .bak an den Dateinamen angehängt, während es unter Unix verschiedene Varianten gibt. Sehr häufig ist jedoch das Anhängen einer Tilde '~' anzutreffen.

Anzahl der Sicherungskopien (User)

Mit dieser Option legen Sie fest, wie viele Sicherungskopien Sie für jede Datei vorhalten wollen. Wenn Sie nur eine Datei wählen, wird deren Name wahlweise durch Anhängen von .bak oder einer Tilde '~' gebildet. Jedes mal, wenn eine weitere Sicherungskopie erstellt wird, wird die alte Sicherungskopie überschrieben.

Wenn Sie dagegen mehrere Sicherungskopien wählen, erhält der Name zusätzlich eine Nummer nach folgendem Schema: bak1, bak2... für die Windows Konvention und ~1~, ~2~... andernfalls. Die aktuellste Sicherungskopie hat immer die Nummer 1. Beim Erstellen der nächsten Kopie, wird diese zur 2 und die neue Kopie erhält die 1. Ist die Maximalzahl erreicht, werden jeweils die ältesten Sicherungskopien gelöscht.

Zeitabstand für automatische Speicherung (s) (User)

Legt den Zeitabstand fest, nach dem eine modifizierte Testsuite automatisch gesichert wird. Ein Wert von 0 schaltet die automatische Sicherung aus, andere Werte unter ca. 20 Sekunden sind nicht sinnvoll. Protokolle werden grundsätzlich nicht automatisch gesichert. Autosave-Dateien werden im selben Verzeichnis wie die Testsuite abgelegt, oder - im Fall von neuen Testsuiten, die noch nie gespeichert wurden - im benutzerspezifischen Konfigurationsverzeichnis.

Bibliothekspfad

Bibliothekspfad Option
Abbildung 39.10:  Bibliothekspfad Option
Verzeichnisse mit Testsuite-Bibliotheken (System)

Hierbei handelt es sich um eine Liste von Verzeichnissen, die durchsucht werden, wenn eine Referenz auf eine Testsuite als relative Datei angegeben wird und nicht relativ zur aktuellen Suite aufgelöst werden kann. Das gilt für das 'Name der Prozedur' Attribut eines 'Prozeduraufruf' Knotens oder die Referenz der 'QF-Test ID' einer 'Komponente' ebenso, wie für Testsuiten, die über das Attribut 'Inkludierte Dateien' des 'Testsuite' Knotens eingebunden werden.

Das zur aktuellen Version von QF-Test gehörende include Verzeichnis wird immer automatisch (und unsichtbar) an das Ende des Bibliothekspfads gestellt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Bibliothek qfs.qft eingebunden werden kann, ohne ihren exakten Ort zu kennen, und dass ihre Version der von QF-Test entspricht.

Hinweis Ist das Kommandozeilenargument -libpath <Pfad> angeben, hat es Vorrang vor dieser Option. Im interaktiven Modus wird der Wert des Kommandozeilenarguments hier angezeigt. Er wird aber nicht in der Systemkonfiguration gespeichert, es sei denn, der Wert wird manuell verändert.

Lizenz

Lizenz Optionen
Abbildung 39.11:  Lizenz Optionen

Normalerweise beinhalten QF-Test Lizenzen eine homogene Mischung von GUI-Engines. Ein Bündel von QF-Test/swing Lizenzen unterstützt z.B. nur die AWT/Swing Engine, QF-Test/suite Lizenzen beinhalten sowohl AWT/Swing als auch SWT für alle Instanzen. Für derartige Lizenzen spielen diese Lizenz-Einstellungen keine Rolle.

Ein kleines Problem entsteht im Fall von gemischten Engine-Lizenzen, bei denen eine GUI Engine nur von einem Teil der Lizenzen unterstützt wird. Ein Beispiel für eine solche Lizenz ist ein Lizenzbündel, das früher für qftestJUI angeschafft wurde, mit QF-Test 2.0 auf QF-Test/suite aktualisiert und später um weitere QF-Test/swing Lizenzen ergänzt wurde, sagen wir zwei Lizenzen für QF-Test/suite und zwei für QF-Test/swing. Eine solche Lizenz erlaubt den Start von vier QF-Test Instanzen, von denen aber nur zwei SWT unterstützen. Der Versuch mehr als zwei Instanzen mit Nutzung der SWT Engine zu starten führt zu einem Lizenzkonflikt.

Wenn QF-Test eine solche gemischte Lizenz zum ersten mal erkennt, fragt es Sie, welche GUI Engines Sie benötigen. Die dort getroffene Entscheidung kann hier jederzeit korrigiert werden. Außerdem können Sie QF-Test mit dem Kommandozeilenargument -engine <Engine> starten um für diese Ausführung die GUI-Engines explizit festzulegen.

Updates

Um die neusten Features und Fehlerbehebungen zu erhalten sucht QF-Test automatisch nach Updates. Die folgenden Optionen legen fest, ob QF-Test nach Updates suchen soll und wann über Updates informiert werden soll. Zusätzlich kann mit Hilfe des Kommandozeilenparameters -noupdatecheck die Suche nach Updates deaktiviert werden.

Updates
Abbildung 39.12:  Optionen für Updates
Automatisch nach Updates suchen (User)

Beim Start von QF-Test wird automatisch nach Updates gesucht. Wenn Sie dies nicht möchten, deaktivieren Sie diese Option.

Nach Update fragen (User)

Wenn eine neue Version verfügbar ist, zeigt QF-Test einen Hinweis mit Verweisen auf die Release Notes und die Download-Seite an. Diese Option kann die Hinweise auf bestimmte Arten von Updates begrenzen:

  • Minor Updates enthalten vorwiegend Fehlerbehebungen und kleine Verbesserungen.
  • Medium Upgrades erscheinen, um neue Features einzuführen.
  • Major Upgrades beinhalten große neue Features und können das Verhalten von QF-Test ändern.