Wir bieten Schulungen bei uns in Wolfratshausen, bei Ihnen und via Webinar an.
Wir unterstützen Sie bei Ihrem PoC, bieten Beratung und Workshops und Remote Stundenkontingente.
Nehmen Sie als Evaluierer am Starter Webinar oder als User am nächsten gratis Spezialwebinar teil.
Senden Sie uns bei Interesse eine E-mail an service@remove-this.qfs.de und wir besprechen Ihre bestmögliche Unterstützung durch unser Team.
Am Montag, den 06.02.2023, 10:30 bis ca. 11:30 Uhr
Docker-Container können eine stabile und skalierbare Testumgebung bieten. Wir stellen Ihnen unser QF-Test Docker-Image vor und zeigen Ihnen, wie Sie es für Ihre Testautomatisierung nutzen können.
Melden Sie sich kostenfrei für unser Spezialwebinar über service@remove-this.qfs.de an, die Plätze sind begrenzt. Sie bekommen am Ende die Möglichkeit Fragen zu stellen.
SmartIDs sind ein Paradigmenwechsel der Komponentenerkennung in QF-Test. Dank SmartIDs kann die Verwaltung von GUI-Komponenten mit denen ein Test interagiert dramatisch vereinfacht werden. In diesem Webinar stellen wir SmartIDs vor und zeigen ihre zahlreichen Vorteile auf.
auf echten Geräten z.B. von Samsung, LG und Google sowie mit dem Emulator von Android Studio...
Teststruktur und -dokumentation optimieren für alle Stakeholder (Kollegen, Chef und Kunden)
z.B. Versionsverwaltung (GIT, SVN), Import, Projekte...
Alles im Fluss - Verwendung von QF-Test mit Continuous Integration Tools am Beispiel von Jenkins...
CDP-Driver Verbindungsmodus...
CDP-Driver Verbindungsmodus
Pack das Pixel - Intelligente Bildvergleiche mit QF-Test...
Bildvergleiche
Oft sind PDF Dokumente das finale Resultat eines Geschäftsprozesses, das können Sie mit QF-Test komfortabel prüfen...
Beim Testen von PDF Dokumenten ist Folgendes möglich: Prüfen von Inhalten, Texten, Bildern/grafischen Oberflächen sowie das Vergleichen von zwei PDF-Dokumenten.
Welten vereinen. Webswing bringt Java in den Browser. QF-Test sichert die Qualität, indem es mit beiden gleichzeitig interagiert...
Integriertes Testen von Webswing Anwendungen mit QF-Test - Welten vereinen
Finde den Schlüssel - GUI Testautomatisierung braucht robuste Komponentenerkennung...
Finde den Schlüssel - GUI Testautomatisierung braucht robuste Komponentenerkennung
Die Komponentenerkennung von QF-Test ist sehr variabel und beherrscht neben den Standardtypen wie Buttons oder Checkboxen auch komplexe Komponenten (dynamische Bäume, Tabellen usw.). Das Webinar zeigt die Grundlagen dieses Algorithmus und seine Konfigurationsmöglichkeiten für Java, Web und Windows Anwendungen. Wir gehen darauf ein, wie robuste Komponentenerkennung erreicht wird.
Abtauchen in die Tiefen von QF-Test -mit Skripting verborgene Schätze heben: Funktionalität erweitern mit Jython, Groovy und JavaScript...
Hier sehen Sie die Grundlagen zu Skripting in QF-Test: Das SUT Skript und das Server Skript.
Im fortgeschrittenen Video geht es um verschiedene Methoden wie RunContext, qf Modul und ImageWrapper sowie APIs wie Web DOM Node, Resolver und TestRunListener und auch externe Module.
Variabel in allen Lebenslagen - QF-Test Variablen optimal anwenden: global oder lokal, dynamisch generiert oder aus der Anwendung, aus einer Datenbank oder mittels Excel…
Wofür sind Variablen in QF-Test da? Zum Einlesen von Testdaten, Übernehmen von Checkergebnissen, Speichern von Werten in der Anwendung und zur flexiblen Gestaltung von Tests.
Die goldene Schnitt-Stelle zu Ihrer Web-Anwendung - mit dem CustomWebResolver Ihre Web-Komponenten erkennen...
Der CustomWebResolver verbessert die Komponentenerkennung in Web-Anwendungen. Dieses Video zeigt, wie komplexe Komponenten wie ComboBox, Liste, Tabellen, TabPanel und Accordion, Baum und TreeTable robust erkannt werden.
Kleiner Eingriff - große Wirkung: Wie schreibe ich eigene Resolver in QF-Test, um meine Komponenten noch smarter zu erkennen?
Verschiedenen Resolverarten und deren Verweundung werden erklärt:
Was gibt's Neues in QF-Test Version 4.5? Mobile Emulation Mode, Electron testen etc.
Fast wie Zauberei - Abhängigkeiten in QF-Test: Intelligente Verwaltung von Testvorbedingungen und globale Fehlerbehandlung
Sehen Sie hier, weshalb die sog. Abhängigkeiten für Ihre Arbeit mit QF-Test sinnvoll sind und wie man sie implementiert.
Material zum Video
Abhängigkeiten.qft
Abhängigkeiten_fertig.qft
Auf der Suche nach des Pudels Kern: Wie erreiche ich eine robuste Komponentenerkennung in QF-Test?
Auf der Suche nach des Pudels Kern: Wie erreiche ich eine robuste Komponentenerkennung in QF-Test?
1. Wie erfolgt Komponentenerkennung bei QF-Test? Grundlagen
2. Was sind generische Komponenten?
QF-Test 4.2: Das Beste aus mehreren Welten vereint – QF-Test und 3rd Party Tools: PDF Testen, JUNIT, Selenium, SOAP/REST Services, Bild-basiertes Testen etc.
WebDriver, Re-run und welche Geschenke hält die neue QF-Test Version 4.1 sonst noch für mich bereit?
Die QF-Test Version 4.1.0 ist ein Medium Upgrade , das mit seinen vielen neuen Features und Verbesserungen auch leicht als neue Major Version durchgegangen wäre.
Senden Sie Ihre Anmeldung oder Themenwünsche für zukünftige Spezialwebinare bitte per E-Mail an service@remove-this.qfs.de.
Wir nutzen für das Screensharing meist TeamViewer, GotoMeeting oder Microsoft Teams (Ihnen entstehen keine Kosten), die Sprachkommunikation erfolgt per Telefon. Bitte stellen Sie sicher, dass die (sicherheits-)technischen und organisatorischen Voraussetzungen auf Ihrer Seite erfüllt sind (ein Plugin von TeamViewer oder GotoMeeting installiert sich bei Ihnen).
Insbesondere darf Ihre Firmenpolitik Sitzungen mit der angestrebten Webinar-Technologie nicht verbieten und die Interoperabilität derselben mit der Netzwerk-Infrastruktur muss sichergestellt sein.
Wir verwenden Cookies zur anonymisierten Auswertung Ihres Besuchs auf unserer Webseite durch »Matomo«. Dafür benötigen wir Ihr Einverständnis, welches für zwölf Monate gilt. Ein Widerruf bzw. Opt-out ist jederzeit auf unser Datenschutz-Seite möglich.
1. Funktionale Cookies
Wir verwenden funktionale Cookies, um die Basisfunktionalität der Webseite zu gewährleisten.
2. Performance und Statistik Cookies
Wir verwenden Matomo zur Analyse und Optimierung unserer Webseite. Cookies erlauben eine anonyme Erfassung der Informationen und helfen uns, Ihnen einen benutzerfreundlichen Besuch unserer Webseite zu bieten.
Dieses Cookie enthält eine eindeutige jedoch pseudonymisierte Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
Dieses Cookie wird verwendet, um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website gekommen ist.
Das Session Cookie von Matomo wird verwendet, um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen.
wird erzeugt und versucht sofort wieder zu löschen (zur Prüfung, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt).
Kurzzeit-Cookies für temporäre Besuchsdatenspeicherung.
Kurzzeit-Cookies für temporäre Besuchsdatenspeicherung.