Hier entsteht im Laufe der Zeit für jedes Kapitel des Tutorial ein Video, in dem wir Sie Schritt für Schritt durch QF-Test führen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Version 5.2.1 |
| Erstellen einer Testsuite |
Die Basisstruktur unterhalb des Wurzelknotens einer Testsuite ist durch folgende Knoten festgelegt:
Funktionale Testfälle werden durch "Testfall" Knoten repräsentiert und mittels "Testfallsatz" Knoten gruppiert bzw. strukturiert.
"Vorbereitung" und "Aufräumen" Knoten können Aktionen enthalten, um einen wohldefinierten Zustand vor und nach einem Testfall sicherzustellen.
| ![]() |
||
| Abbildung 2.12: Beginn der Strukturierung |
Als Nächstes gilt es, aus den beiden vorher aufgezeichneten Sequenzen einen Testfall zu machen.
Wenn Sie den Testfall Knoten nicht öffnen, versucht QF-Test die Sequenzknoten hinter dem Testfall Knoten auf der gleichen Ebene einzufügen. Dies ist jedoch für Sequenzknoten nicht zulässig.
QF-Test nimmt immer Sequenzen auf. Diese haben die gleiche Funktion wie Testschritte. Testschritte werden jedoch im Bericht aufgeführt. Man kann sie ineinander umwandeln, was wir Ihnen in den nächsten Schritten informationshalber zeigen wollen.
| ![]() |
||
| Abbildung 2.13: Der Baum nach der Neustrukturierung |
Damit haben wir die wichtigsten Schritte zur Strukturierung unserer Testsuite abgeschlossen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Letzte Änderung: 3.12.2020 Copyright © 2002-2020 Quality First Software GmbH |