Beseitigte Bugs:
-
Fenster werden auf Linux Systemen nun zuverlässiger in den Vordergrund geholt.
-
Wenn in einem 'Server HTTP Request' Knoten für einen POST Request Parameter direkt in der URL kodiert sind,
belässt QF-Test die URL nun unverändert, anstatt diese Parameter in den Body des Requests zu verschieben.
- Web
Das Löschen von Cookies nach dem Öffnen des Browserfensters funktioniert nun auch im WebDriver Modus.
- Web
Im Internet Explorer funktionierte die Wiedergabe eines 'Texteingabe' Knotens mit sehr langem
Text nicht zuverlässig.
Neue Features:
- Web
Das eingebettete Selenium WebDriver Framework wurde auf Version 3.14.0 aktualisiert und ChromeDriver auf
Version 2.41 (unterstützt Chrome bis Version 69).
-
Der PDF Client erkennt jetzt Bilder mit Scherungen (Shear Mapping).
Beseitigte Bugs:
-
Die Berechnung des weiteren Merkmals qfs:imagehash war fehlerhaft für Abbilder mit Alpha-Kanal.
- SWT
Mit QF-Test Version 4.3.0 funktionierten Tests für die 32 Bit Eclipse/SWT Version 4.5 nicht unter Linux.
-
Wenn ein Filter für den Projektbaum aktiv war und eine Testsuite modifiziert wurde, die dadurch nicht im
Projektbaum angezeigt wurde, konnte die Darstellung des Baums durcheinander geraten.
Wir möchten Ihnen in Zukunft neue Funktionen und Fehlerbehebungen schneller zukommen lassen. Beginnend mit
QF-Test 4.3 werden nun Medium Upgrades erscheinen, sobald ein oder mehrere relevante Features fertiggestellt
sind, Minor Updates werden auf Fehlerbehebungen und kleine Verbesserungen beschränkt bleiben. Unsere
kontinuierlichen Selbsttests sorgen schon lange für die benötigte Stabilität von QF-Test und nun wurden mit
reduzierten Lizenzupdates auch die nötigen Rahmenbedingungen geschaffen:
- Neues Lizenzformat - All-Inclusive im Pflegezeitraum
Bei QF-Test beinhaltet der Wartungsvertrag für unsere Kunden schon immer die Möglichkeit, innerhalb der
Vertragslaufzeit kostenfrei auf eine neue Medium oder Major Version von QF-Test zu aktualisieren.
Allerdings musste dafür eine neue Lizenzdatei angefragt und diese dann auf alle Test- und
Entwicklermaschinen ausgerollt werden.
Mit der neuen Lizenzdatei, die Sie für QF-Test 4.3 noch einmalig anfordern müssen, entfällt dieser
zusätzliche Aufwand in Zukunft: Jetzt ist der Pflegezeitraum in der QF-Test Lizenzdatei hinterlegt und
erlaubt die Nutzung aller neuen Medium und Major Versionen, die innerhalb dieses Zeitraumes
veröffentlicht werden sowie der dazugehörigen Minor Updates. Bei Pflegeverlängerung erhalten Sie
zukünftig automatisch eine neue Lizenzdatei, gültig für den gekauften Pflegezeitraum.
Eine weitere Vereinfachung des Update-Vorgangs bei größerer Lizenzzahl kann die Einrichtung eines
Lizenz-Servers in Ihrem Netzwerk sein. Unser Sales-Team berät Sie gerne dazu.
- Newsletter nur noch für Medium Upgrades
-
Um Sie durch die häufigeren Minor Updates nicht mit vielen E-Mails zu belasten, werden nur noch Medium und
natürlich Major Upgrades mit neuen Funktionen und Features mit unserem Newsletter angekündigt. Wenn Sie
auch über Minor Updates weiterhin voll informiert werden möchten, können Sie sich entweder in die QF-Test Mailingliste eintragen, unseren RSS-Feed abonnieren oder die nachfolgend beschriebene Prüfung in
QF-Test nutzen.
- Automatische Prüfung auf QF-Test Updates
-
QF-Test kann nun bei bestehender Internetverbindung automatisch auf verfügbare Updates prüfen. Sie können
diesen Service gemäß Ihren Anforderungen konfigurieren und auf bestimmte Arten von Updates einschränken
oder auch ganz deaktivieren.
Neue Features:
-
Es wird nun auch das Testen von SUTs mit Java 11 unterstützt.
- SWT
Es wird nun Eclipse/SWT 4.8 "Photon" unterstützt.
- SWT
Unter Linux unterstützt QF-Test nun das Testen von Eclipse/SWT Anwendungen im GTK3 Modus (SWT Version 4.6 und
höher).
-
Eine neue Demo-Testsuite erläutert das Testen von REST-Services, ergänzt durch das neue Kapitel 20 im Handbuch.
-
Mit der neuen Option Bei einem Fehler Abbilder aller Client-Fenster erstellen ist es nun möglich, immer Abbilder von
allen Fenstern in allen mit QF-Test verbundenen SUTs aufzunehmen, unabhängig davon, wo eine Exception
oder ein Fehler aufgetreten ist.
- SWT
Die neue Prozedur
qfs.swt.tree.expandCompleteTree
in der Standardbibliothek
qfs.qft
dient zum Expandieren aller Knoten einer SWT Tree Komponente.
Beseitigte Bugs:
-
Das Standard-Programm für die Anzeige von PDF-Dokumenten unter Linux wurde von
acroread
in
xdg-open
geändert.
-
Der PDF Client erkennt nun auch XObjects, die einen Type0-Font verwenden, für den keine CMap eingebettet
ist. Lediglich Text-Checks sind wegen der fehlenden CMap nicht möglich.
-
Die Formulierung von Fehlermeldungen des
rc.checkEqual
Aufrufs wurde verbessert.
-
Die Kodierung einiger deutscher Umlaute in Skripten der Standardbibliothek
qfs.qft
wurde
korrigiert.
- SWT
Die Geometrie der Rahmen zur Hervorhebung von Komponenten war bei SWT Anwendungen verschoben und
hinterließ störende Effekte, wenn die Größe eines Fensters so weit reduziert wurde, dass die Menüleiste
zweizeilig dargestellt wurde.