Mailingliste - Einträge 2014
Die Mailingliste ist seit Juli 2022 geschlossen, dient aber weiterhin als Informationsarchiv zu QF-Test.
Wenn Sie aber über Neuerungen zu QF-Test informiert bleiben wollen, können Sie einfach unseren
Newsletter abonnieren
Um aktuell die Informationen zu jeder Release - auch Minor Releases - zu bekommen, können Sie den
RSS-Feed abonnieren oder uns in sozialen Medien folgen.
Alternativ bietet QF-Test auch selbst eine Versionsinformation an.
Eine weitere Informationsquelle ist unser Blog, in dem es aktuelle Beiträge zu allgemeinen Themen, zur Firma QFS und auch diverse "How-Tos" gibt:
Blog abonnieren
[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index] Re: [QF-Test] including captured stderr or stdout from SUT scripts in the test report
Hello Michael, you can include arbitrary messages in the report by calling rc.logMessage with the report parameter set to true. And you have access to the output of a process via the variable ${qftest:client.output.<name>} or, preferably, in a Server script via rc.lookup("qftest", "client.output.<name>", false) The argument false for the parameter expand of the rc.lookup method is useful here to prevent QF-Test from trying to expand $(...) expressions that might be contained in the client output. Bringing all of this together in a Jython 'Server script' node: client = rc.lookup("client") output = rc.lookup("qftest", "client.output.%s" % client, false) rc.logMessage("Output from client %s:\n%s" % (client, output), report=true, nowrap=true) Note: The nowrap parameter produces better results for this kind of output in the report as it results in preformatted text that doesn't wrap the lines. Best regards, Greg Michael Theurich <Michael.Theurich@?.int> writes: > Hi, > > In our tests, a lot of importance is given to check the output files generated by the SUT at the > end of each test. This is done by external shell scripts, which have already been developed > earlier, I don’t really want to reimplement them as SUT or server scripts. In case of errors, the > stderr or stdout contains valuable hints. This is captured nicely in the QFT logs. Is there a way > to also include this somehow in the generated reports (similar to the screenshots) in case of > failed tests? If not, is there a plan to include this in future versions? > > Thanks, > Michael > > --------------------------------------------------------------------------------- > Michael Theurich > Monitoring Application Tools SW Engineer > > Telespazio VEGA Deutschland GmbH > Provision of Engineering Support Services > > EUMETSAT > Eumetsat-Allee 1 > 64295 Darmstadt > Tel +49 6151 807-7530 > email michael.theurich@?.int > > _______________________________________________ > qftest-list mailing list > qftest-list@?.de > http://www.qfs.de/mailman/listinfo/qftest-list -- Gregor Schmid E: gregor.schmid@?.de T: +49 (0)8171 38648-11 F: +49 (0)8171 38648-16 Quality First Software GmbH | www.qfs.de Tulpenstr. 41 | 82538 Geretsried | Germany GF Gregor Schmid, Karlheinz Kellerer HRB München 140833
|
Wir verwenden Cookies zur anonymisierten Auswertung Ihres Besuchs auf unserer Webseite durch »Matomo«. Dafür benötigen wir Ihr Einverständnis, welches für zwölf Monate gilt. Ein Widerruf bzw. Opt-out ist jederzeit auf unser Datenschutz-Seite möglich.
1. Funktionale Cookies
Wir verwenden funktionale Cookies, um die Basisfunktionalität der Webseite zu gewährleisten.
2. Performance und Statistik Cookies
Wir verwenden Matomo zur Analyse und Optimierung unserer Webseite. Cookies erlauben eine anonyme Erfassung der Informationen und helfen uns, Ihnen einen benutzerfreundlichen Besuch unserer Webseite zu bieten.
Dieses Cookie enthält eine eindeutige jedoch pseudonymisierte Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
Dieses Cookie wird verwendet, um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website gekommen ist.
Das Session Cookie von Matomo wird verwendet, um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen.
wird erzeugt und versucht sofort wieder zu löschen (zur Prüfung, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt).
Kurzzeit-Cookies für temporäre Besuchsdatenspeicherung.
Kurzzeit-Cookies für temporäre Besuchsdatenspeicherung.