Werden Regressionstests rein manuell durchgeführt, übersteigt der Aufwand für das Testen der bereits bestehenden Funktionalitäten (Qualitätssicherung) bei häufigen Änderungen den Aufwand der eigentlichen Programmierarbeit.
Wir empfehlen manuelle Unittests durch den Entwickler bei Implementierung und stichpunktartige manuelle Tests.
Es ergeben sich folgende Vorteile für Tester und das Gesamtprojekt, wenn die Tests automatisiert werden:
Der Tester kann sich auf neue und schwierige Testszenarien konzentrieren (Testarchitektur, Testfallerstellung und Verbesserung der Testqualität).
Er muss keine langweiligen manuellen Routinetests mehr durchführen.
Die Tests sind:
Damit ist es möglich, in der agilen Software Entwicklung und in immer größer und komplexer werdenen Projekten schnell Feedback zu erhalten und höhere Softwarequalität zu erreichen.
Der initiale Aufwand ist ist beim automatisierten Testen zu Beginn höher als beim manuellen Testen.
Mit Testautomatisierung (z.B. durch QF-Test) kann schon ab dem dritten Testzyklus eine positive Bilanz beim Testaufwand erreicht werden, der individuell erreichte ROI kann natürlich variieren.
Bei agiler Software-Entwicklung wird der ROI wegen kürzerer Iterationszyklen, bestenfalls täglich oder sogar mehrmals täglich, schneller erreicht als bei klassischen Entwicklungs- und QA-Ansätzen.
Durch die aufeinander folgenden Entwicklungszyklen müssen immer mehr Funktionalitäten getestet werden. Der steigende Testaufwand ist nur mit Testautomatisierung zu beherrschen.
Im Laufe der Zeit entsteht eine große Basis an Tests und für eine maximale Testabdeckung werden bei neuen Features peu à peu weitere Tests aufgenommen.
Agile Softwareentwicklung hat viele Iterationen und deshalb ist Testautomatisierung eine Notwendigkeit - zusätzlich zu Unittests und stichpunktartigen manuellen Tests.
Zeit vor Automatisierung | Zeit nach Automatisierung | Zitat |
---|---|---|
8 Wochen | 1 Woche | Sean Kane, Manager of Test Engineering, Intervoice Inc., Dallas, USA: Jetzt können wir die Anwendung in einer Woche testen - früher brauchte das acht Wochen. |
2 Wochen | 5 Tage | Gadi Goldbarg, Development Tools, QA Team Leader, Zend, Ramat Gan, Israel: QF-Test hat meine Test-Zyklen von plus/minus zwei Wochen auf fünf Tage (es ist noch nicht alles automatisiert) verkürzt. |
1 Tag | 3 Stunden | Denis Gauthier Software Integration, Thales Australia, Melbourne: Ich brauchte einen ganzen Tag um die Non-Regression-Tests zum Laufen zu Bringen. Das wurde jetzt auf drei Stunden reduziert (vollständige Fallstudie). |
1 Tag | unter 1 Stunde | Phil Cross, Lockheed Martin, Owego New York, USA: Regressions-Tests unserer Java-Anwendungen, die früher einen ganzen Tag benötigten, sind mit QF-Test in unter einer Stunde erledigt. |
7-8 Stunden | 1,5 Stunden | Heidi Klade, Logistik Pur Software GmbH, Koppl b. Salzburg, Österreich: Unsere Tests laufen 90 Minuten. Ich schätze, dass ein manueller Testdurchlauf 7-8 Stunden konzentrierte Arbeit kosten würde. |
Reduktion um fast 50% | CertiCon, Prag, Tschechische Republik: In wenigen Monaten erreichten wir die Reduzierung der Testdurchführungszeit um fast 50%, indem wir Hunderte von zusätzlichen Testfällen hinzufügten. (vollständige Fallstudie). |
Die vollständigen Zitate finden Sie hier: Vorteile für Entscheider
Die drei rosa markierten Phasen des Testprozesses (im Bild links) Testfall Entwicklung, Testfall Ausführung und Pflege der Testfälle beeinflussen den Return on Investment bei der Automatisierung von Tests am meisten.
Überzeugen Sie sich selbst:
berichten über Ihre
Erfahrung mit QF-Test
berichten über Ihre
Erfahrung mit QF-Test
berichten über Ihre
Erfahrung mit QF-Test