Mailingliste - Einträge 2017
Die Mailingliste ist seit Juli 2022 geschlossen, dient aber weiterhin als Informationsarchiv zu QF-Test.
Wenn Sie aber über Neuerungen zu QF-Test informiert bleiben wollen, können Sie einfach unseren
Newsletter abonnieren
Um aktuell die Informationen zu jeder Release - auch Minor Releases - zu bekommen, können Sie den
RSS-Feed abonnieren oder uns in sozialen Medien folgen.
Alternativ bietet QF-Test auch selbst eine Versionsinformation an.
Eine weitere Informationsquelle ist unser Blog, in dem es aktuelle Beiträge zu allgemeinen Themen, zur Firma QFS und auch diverse "How-Tos" gibt:
Blog abonnieren
[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index] Re: [QF-Test] restructure and reporting
Hello Walter, upgrading a sequence to a test-case is probably not what you want unless your first-level sequences are so major that they'd really make good test-cases. That's unlikely, however, and it would change test execution because of the special interaction of test-cases with dependencies. My suggestion is to transform the main sequences that you'd like to see in the report into test-steps (Testschritt). Test-steps only get shown in the detail of a test-case but typically that's just what you want. Best regards, Greg "Keßler, Walter" <WKessler@?.de> writes: > hello, > > i like to resturcture my testsuite for better reporting. > > At the moment the structure is as follow: > > Testfallsatz -> Testfall -> Sequence > > So in my reports I can`t see the sequences. > > I was thinking about following changes: > > Testfallsatz -> Testfallsatz -> Testfall > > When I change the Testfall to Testfallsatz, a new one will be created a level higher. > > Is there an easy way to change the structure? > > Or can I also report sequences? > > Thanks > > Walter > > Mit freundlichen Grüßen / with best regards > > i. A. Walter Keßler > > PSI Software AG > Geschäftsbereich Energie-EE > Boschweg 6 > D-63741 Aschaffenburg > Deutschland > Telefon: +49 6021 366-529 > Telefax: +49 6021 366-112 > > wkessler@?.de > www.psi.de > > Sitz der Gesellschaft: Dircksenstraße 42-44, 10178 Berlin, Deutschland > Mitglieder des Vorstands: Dr. Harald Schrimpf, Harald Fuchs > Vorsitzender des Aufsichtsrats: Karsten Trippel > > Handelsregister Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 51 463 > > Diese E-Mail enthält vertrauliche oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der vorgesehene Empfänger > sind, informieren Sie bitte sofort den Absender und löschen Sie diese E-Mail. Das unbefugte Kopieren dieser E-Mail > oder die unbefugte Weitergabe der enthaltenen Informationen ist nicht gestattet. > > The information contained in this message is confidential or protected by law. If you are not the intended recipient, > please contact the sender and delete this message. Any unauthorised copying of this message or unauthorised > distribution of the information contained herein is prohibited. > > > _______________________________________________ > qftest-list mailing list > qftest-list@?.de > https://movement.qfs.de/mailman/listinfo/qftest-list -- Gregor Schmid E: gregor.schmid@?.de T: +49 8171 38648-11 F: +49 8171 38648-16 Quality First Software GmbH | www.qfs.de Tulpenstr. 41 | 82538 Geretsried | Germany GF Gregor Schmid, Dr. Martina Schmid, Karlheinz Kellerer HRB München 140833
|
Wir verwenden Cookies zur anonymisierten Auswertung Ihres Besuchs auf unserer Webseite durch »Matomo«. Dafür benötigen wir Ihr Einverständnis, welches für zwölf Monate gilt. Ein Widerruf bzw. Opt-out ist jederzeit auf unser Datenschutz-Seite möglich.
1. Funktionale Cookies
Wir verwenden funktionale Cookies, um die Basisfunktionalität der Webseite zu gewährleisten.
2. Performance und Statistik Cookies
Wir verwenden Matomo zur Analyse und Optimierung unserer Webseite. Cookies erlauben eine anonyme Erfassung der Informationen und helfen uns, Ihnen einen benutzerfreundlichen Besuch unserer Webseite zu bieten.
Dieses Cookie enthält eine eindeutige jedoch pseudonymisierte Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
Dieses Cookie wird verwendet, um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website gekommen ist.
Das Session Cookie von Matomo wird verwendet, um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen.
wird erzeugt und versucht sofort wieder zu löschen (zur Prüfung, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt).
Kurzzeit-Cookies für temporäre Besuchsdatenspeicherung.
Kurzzeit-Cookies für temporäre Besuchsdatenspeicherung.