Sehen Sie eine Übersicht über alle Features seit QF‑Test Version 4.2 in unserem neuesten Video.
3. Nächste QF-Test Schulungstermine und Spezialwebinar
"Die größten Schwierigkeiten sehen die Befragten bei der Integration der Automatisierungstools..." berichtet Heise über den World Quality Report 2017-18. Besuchen Sie deshalb eine unserer Schulungen! Entscheiden Sie selbst, welche QF-Test Schulung zu Ihnen passt:
Schulung bei QFS
Die nächsten Face-to-Face-Schulungen (Kompaktschulung in kleiner Gruppe) bei QFS sind angesetzt für:
Datum
Sprache
13. bis 15. März 2018
deutschsprachig
26. bis 28. Juni 2018
deutschsprachig
Schulung via Webinar
Sie können Reisezeit und -kosten sparen, indem Sie an einer unserer Schulungen via Webinar teilnehmen:
Schulung via Webinar
Datum
Standardschulung via Webinar
9. bis 12. April 2018
Firmenschulung via Webinar (exklusiv für Ihr Unternehmen)
Termin nach Vereinbarung
Spezialwebinar
Martin Moser setzt die Reihe seiner beliebten Spezialwebinare fort. Eine Session dauert ca. 1,5 Stunden und kostet EUR 125.- netto pro Teilnehmer. Bitte reservieren Sie einen Platz über webinar@qfs.de oder +49 8171 38648-10.
Datum
Inhalt
16. April 2018
10:30 - 12:00 Uhr: Variabel in allen Lebenslagen - QF‑Test Variablen optimal anwenden: global oder lokal, dynamisch generiert oder aus der Anwendung, aus einer Datenbank oder mittels Excel… (Engl. Version 1 Tag später)
Natürlich können Sie Schulungen auch individuell für Ihre Firma buchen oder sich einen unserer Trainer ins Haus kommen lassen.
4. Release Notes zu QF-Test 4.2.1
Neue Features:
Es wird nun auch das Testen von SUTs mit Java 10 unterstützt.
Das eingebettete Selenium WebDriver Framework wurde auf Version 3.9.1 aktualisiert, ChromeDriver auf Version 2.35 (unterstützt Chrome bis Version 64) und GeckoDriver auf Version 0.19.1, welche auch Firefox Version 58 unterstützt.
Mit der neuen 'Prozedur' qfs.web.browser.general.openMobileEmulation in der Standardbibliothek qfs.qft kann Chrome nun auch im Mobile Emulation Mode gestartet werden.
Proxy Einstellungen werden für Firefox und Chrome nun auch beim Verbindungsmodus WebDriver unterstützt.
Bei Verschachtelung von Testfällen über 'Testaufruf' Knoten entscheidet nun das neue Attribut 'Verhalten wie Prozeduraufruf' darüber, wie Exceptions innerhalb des Aufrufs behandelt werden. Die somit überflüssige Kompatibilitäts-Option "Testaufrufe innerhalb von Testfällen nicht wie Prozeduraufrufe behandeln" wurde entfernt.
Die neue 'Prozedur' qfs.utils.waitForOneOfNComponents in der Standardbibliothek qfs.qft ermöglicht das Warten auf eine von mehreren möglichen Komponenten.
Die 'Prozedur' qfs.utils.readTextFromFile in der Standardbibliothek qfs.qft kann über den optionalen Parameter fileencoding nun Dateien mit unterschiedlichen Kodierungen verarbeiten.
Marken und Breakpoints können nun über Doctags @breakpoint, @red, @green etc. persistent gemacht werden. Nähere Informationen zu Doctags finden Sie in Abschnitt 51.1.
Die Parameter errorlevel und newerrorlevel des @rerun Doctags sind nun optional (vgl. Abschnitt 18.3.2).
Das Attribut 'Datenbankpasswort' des 'Datenbank' Knotens kann nun verschlüsselt werden.
Unter macOS unterstützt QF-Test nun die Anzeige im nativen Vollbildmodus, erreichbar über den Menüeintrag »Ansicht«-»Vollbildmodus« oder das Tastenkürzel [⌃⌘-F].
Unter macOS wurde das Tastenkürzel zum erneuten Laden einer Testsuite zu [⌘-R] geändert.
Unter Linux unterstützt der eingebettete Skript-Editor nun das Einfügen von Text über die mittlere Maustaste.
Beseitigte Bugs:
Das PDF Anzeigeprogramm kann nun rotierte Dokumente darstellen.
In Groovy Skripten funktionierte der Aufruf rc.callProcedure bei Verwendung von Keyword-Argumenten nicht mehr.
In Groovy Skripten lieferte rc.getNum versehentlich einen long statt einem int Wert.
In einzelnen Fällen konnte durch eine von QF-Test falsch gesetzte System Property der Start des SUT gestört werden.
Das bin Verzeichnis des JRE, mit dem QF-Test ausgeführt wird, wird für das SUT nun am Ende der Umgebungsvariable PATH hinzugefügt und nicht vorne, wie dies in QF-Test Versionen vor 4.2 der Fall war.
Quality First Software GmbH Bürgermeister-Graf-Ring 10 82538 Geretsried Deutschland
Geschäftsführer: Gregor Schmid, Karlheinz Kellerer